17.12.2012 Aufrufe

abi. 8/02 - Amtsblatt des hessischen Kultusministeriums

abi. 8/02 - Amtsblatt des hessischen Kultusministeriums

abi. 8/02 - Amtsblatt des hessischen Kultusministeriums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

612 ABl. 8/<strong>02</strong><br />

BUCHBESPRECHUNGEN<br />

Freund, Bodo:<br />

Hessen. 1. Aufl.,<br />

Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes,<br />

20<strong>02</strong>, 388 S., 31,– Euro<br />

ISBN 3-623-00670-X<br />

Endlich gibt es in der Reihe „Perthes Länderprofile“<br />

auch einen Band über Hessen! Dieser Band von Dr. B.<br />

Freund, Professor für Humangeographie (Kulturgeographie)<br />

an der Berliner Humboldt-Universität, ist aus Sicht<br />

von Geographielehrern sehr zu begrüßen, die in den drei<br />

Kursen 11/I – 12/I der Sek. II unterrichten bzw. aktuelle<br />

Materialien für die Lehrplan-Themen „Ballungsräume –<br />

Probleme und Chancen“ (Stufe 9 d. Hauptschule und St.<br />

10 der Realschule), „Unser Lebensraum verändert sich –<br />

Stadt und Umland“ (St. 9 der Realschule und St. 9/10 der<br />

IGS), „Strukturwandel in Deutschland“ (St. 10 der Realschule)<br />

oder „Raumprägung durch die Wirtschaft“ (St. 9<br />

<strong>des</strong> Gymnasiums) suchen.<br />

Der Süden Hessens ist der grenzübergreifende Wirtschafts-<br />

und Interaktionsraum unseres Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong>,<br />

hier laufen besonders dynamische Entwicklungen ab.<br />

Dementsprechend widmet B. Freund dem Rhein-Main-<br />

Gebiet und den Städten Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt<br />

besonders viel Raum (Kapitel 3 mit ca. 180 S.). Dabei<br />

merkt man, dass der Autor aus dieser Region stammen<br />

bzw. hier große Teile seines Berufslebens verbracht<br />

haben muss.<br />

Die anderen beiden Lan<strong>des</strong>teile (Mittel- und Nordhessen)<br />

mit ihren dominierenden Zentren Gießen, Wetzlar,<br />

Marburg, Fulda und Kassel werden – ihrer relativen Bedeutung<br />

gemäß – anschließend und knapper (auf ca. 30<br />

bzw. 40 S., Kap. 4 und 5) dargestellt.<br />

Vorher geht es in den ersten beiden Kapiteln um historisch-kulturelle<br />

Gemeinsamkeiten, also um Aspekte einer<br />

<strong>hessischen</strong> „Identität“ und um die Stellung Hessens<br />

innerhalb der Bun<strong>des</strong>republik. Die Darstellung der Territorialgeschichte<br />

im 1. Kapitel beginnt mit der Bildung<br />

Hessens in 1945 und geht dann etappenweise bis ins 16.<br />

Jh. in die Zeit <strong>des</strong> evangelischen Obrigkeitsstaates von<br />

Philipp d. Großmütigen zurück. Im 2. Kapitel wird Hessens<br />

Position durch Vergleiche mit Daten Deutschlands<br />

und einzelner Bun<strong>des</strong>länder verdeutlicht. Überhaupt enthält<br />

das Buch eine Vielzahl sinnvoller Vergleiche mit<br />

Merkmalen und Entwicklungen der anderen Bun<strong>des</strong>länder,<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> sowie deutscher Städte. Viele der ca.<br />

200 (!) Karten, Diagramme, Übersichten und Tabellen<br />

sind für eine Verwendung im Erdkundeunterricht geeig-<br />

net, der Einsatz auf Folie wird durch die gute Qualität<br />

der Schwarz-Weiß-Abbildungen erleichtert.<br />

In den letzten beiden Kapiteln 6 und 7 werden Ziele der<br />

Lan<strong>des</strong>entwicklungspolitik im nationalen und EU-Rahmen<br />

behandelt.<br />

B. Freund legt also glücklicherweise keine „traditionelle“<br />

Länderkunde vor, in der naturgeographische Bedingungen<br />

übermäßig betont werden, sonder eine sehr moderne<br />

Lan<strong>des</strong>kunde mit eindeutigem Schwerpunkt auf<br />

der Darstellung sozioökonomischer Verhältnisse und<br />

raum-gesellschaftlicher Entwicklungen mit ihren jeweils<br />

historischen Wurzeln. Er gewichtet dabei, setzt begründete<br />

Schwerpunkte, stellt funktionale Zusammenhänge<br />

dar und ermöglicht es dadurch dem Leser, ein vertieftes<br />

„Raumverständnis“ zu erlangen und Einzelentwicklungen<br />

oder Fallbeispiele aus Schulbüchern, Zeitungen und<br />

Fachzeitschriften in einen umfassenden „Bezugsrahmen“<br />

einzuordnen. Insofern ist B. Freunds Buch ein gelungener<br />

„Lehrerband“, der die Entstehung und die Veränderungen<br />

regionaler Strukturen erklärt. Mit seinen vielen<br />

Hintergrund-Informationen eignet es sich auch sehr gut<br />

zur Vorbereitung von Exkursionen, z. B. nach Frankfurt,<br />

Wiesbaden, Darmstadt oder Kassel. Aus all diesen Gründen<br />

gehört es meines Erachtens in jede hessische Schulbibliothek.<br />

Das Rhein-Main-Gebiet ist der ökonomische „Motor“<br />

unseres Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong>, Frankfurt ein „Nervenzentrum“<br />

der deutschen Wirtschaft. Dieser Bedeutung tragen auch<br />

die neuen Lehrpläne Rechnung: Die Region ist als verbindlicher<br />

Unterrichtsinhalt vorgegeben – und in B.<br />

Freunds Buch findet der Lehrer eine Fülle entsprechender<br />

Informationen und Anregungen.<br />

Erschließungshilfen erleichtern die Arbeit mit dem Buch<br />

(Verzeichnisse aller Abbildungen, Tabellen und Übersichten,<br />

Ortsregister, Personenregister, Sachregister).<br />

Das Buch repräsentiert einen aktuellen Datenstand<br />

(neueste Daten stammen aus 1999), aktuelle Zusatzinformationen<br />

können zudem über die Klett-Homepage<br />

aus dem Internet abgerufen werden. Hier werden derzeit<br />

unter der Adresse www.klett-verlag.de/klett-perthes/<br />

laenderprofile/hessen 17 zusätzliche umfangreiche Tabellen<br />

zu den Themen „Hessen statistisch“ und „Hessen<br />

in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland“ kostenlos angeboten.<br />

Gerhard Könecke, OStR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!