20.11.2018 Aufrufe

Der European Energy Award (2008-2011)

Dokumentation 2008 - 2011

Dokumentation 2008 - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>European</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Award</strong>® im Landkreis Görlitz Dokumentation <strong>2008</strong> – <strong>2011</strong><br />

Landwirtschaft allgemein:<br />

• Schaffung für das Kleinklima geeigneter Landschaftsstrukturen (z. B.<br />

Windschutzstreifen),<br />

• Hinweise für ein betriebliches Risikomanagement zur Stabilisierung des<br />

Unternehmens.<br />

Pflanzenbau:<br />

• Wasser sparende und erosionsmindernde Bodenbearbeitungsverfahren<br />

(konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat),<br />

• Optimierung der Wasserinfiltration,<br />

• ergänzende Erosionsschutzmaßnahmen (z. B. Hangrinnenbegrünung),<br />

• Anpassung der Saatzeiten und der Bestandsführung,<br />

• Anbau trockentoleranter, frostharter und frühreifer Sorten,<br />

• Anbausysteme zur effizienten Wassernutzung (z. B. Zweinutzungssysteme,<br />

Mischanbau, dauerhafte mehrjährige Nutzungssysteme), effizientes Wasserund<br />

Nährstoffmanagement (Verfahren zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz;<br />

Bewässerung wird gemäß den Nachhaltigkeitserfordernissen nur in<br />

beschränktem Umfang in Frage kommen),<br />

• effektive Schaderregerprognose und -bekämpfung.<br />

Obst- und Weinbau:<br />

• Hagel- und Regenschutz,<br />

• effektive Schaderregerbekämpfung,<br />

• Absicherung der Wasserversorgung,<br />

• Anpassung der Anbauverfahren und -sortimente.<br />

Tierhaltung:<br />

• Förderung/Einführung witterungsangepasster Stall- und Tierhaltungsanlagen<br />

sowie witterungsunabhängiger Verfahren zur Futtermittellagerung und<br />

-konservierung.<br />

Teichwirtschaft:<br />

• Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an spätsommerlichen<br />

Wassermangel bis hin zur Aufgabe wasserunsicherer Teiche.<br />

Wasserhaushalt:<br />

• Umsetzung einer Strategie der Anpassung und des Risikomanagements auf<br />

der Grundlage der erwarteten Veränderungen von Temperatur und<br />

Niederschlag und ihren Auswirkungen im Wasserhaushalt auf Menge, Qualität<br />

und Gewässerökologie:<br />

• Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie insbesondere im Hinblick auf die<br />

Verbesserung der Wasserbeschaffenheit und des ökologischen Zustandes der<br />

Fließ- und Standgewässer<br />

• Verbesserung des Wasserrückhaltes in der Landschaft durch:<br />

o dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung,<br />

o Rückbau von Entwässerungssystemen,<br />

o Reaktivierung von Feuchtgebieten,<br />

o Ausweisung von Hochwasserentstehungsgebieten,<br />

o Bestimmung von Wasservorratsgebieten und Retentionsräumen,<br />

Seite 54 von 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!