20.11.2018 Aufrufe

Der European Energy Award (2008-2011)

Dokumentation 2008 - 2011

Dokumentation 2008 - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>European</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Award</strong>® im Landkreis Görlitz Dokumentation <strong>2008</strong> – <strong>2011</strong><br />

7 eea-Kommunen im Landkreis Görlitz<br />

Im Landkreis Görlitz gibt es noch fünf weitere Kommunen, die mit dem eea<br />

ausgezeichnet worden sind. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die eea-<br />

Kommunen und der Landkreis Görlitz über aktuelle energetische Themen aus. Wir<br />

möchten Ihnen an dieser Stelle die eea-Kommunen vorstellen.<br />

7.1 Große Kreisstadt Görlitz<br />

Die Stadt Görlitz hat sich seit Anfang der 1990er Jahre bis heute mit<br />

ihren Aktivitäten zum effizienten Energieeinsatz, zur Schonung der<br />

Ressourcen und zur Minderung der Treibhausgasemissionen<br />

kontinuierlich von der Stadt im „Schwarzen Dreieck“ zur<br />

energieeffizienten Stadt nach europäischem Standard entwickelt. Die<br />

Stadt Görlitz beteiligt sich bereits seit 2003 an diesem Zertifizierungsprozess. Sie<br />

wurde zum damaligen Zeitpunkt vom Sächsischen Landesamt für Umwelt und<br />

Geologie gemeinsam mit den Städten Freiberg und Bad Düben als Modellkommune<br />

zur Einführung des eea in Sachsen ausgewählt. Schon in der ersten<br />

Zertifizierungsphase erreichte die Stadt 57 % der möglichen Punkte und wurde<br />

ebenso wie Bad Düben Anfang 2005 als erste sächsische Kommune ausgezeichnet.<br />

Zahlen und Fakten:<br />

Einwohner: 55.736<br />

eea in Görlitz Programmbeitritt: 2003<br />

Zertifizierung: 2004 2007 2010<br />

Erfolgsquote: 57 % 65 % 68 %<br />

Bereits 1994 erarbeitete die Stadt Görlitz ein integriertes Energiekonzept für eine<br />

umweltverträgliche, technisch sichere und Ressourcen schonende Energieversorgung,<br />

dessen Maßnahmen bis 2002 umgesetzt wurden. Das im Jahr 2002<br />

fertig gestellte Klimaschutzkonzept enthielt erstmals quantifizierte Ziele zur<br />

Reduzierung der Treibhausgase bis 2010 um 20 % und bis 2020 um 50 %<br />

gegenüber dem Basisjahr 1998. Seit 2005 wird aller fünf Jahre eine CO 2 -Bilanz<br />

erstellt. Das Minderungsziel für 2010 wurde bereits 2005 erreicht. Dies ist u. a. auf<br />

die Nutzung umweltfreundlicherer Energieträger und den geringeren<br />

Energieverbrauch durch energetische Gebäudesanierung zurückzuführen.<br />

Seite 61 von 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!