20.11.2018 Aufrufe

Der European Energy Award (2008-2011)

Dokumentation 2008 - 2011

Dokumentation 2008 - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>European</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Award</strong>® im Landkreis Görlitz Dokumentation <strong>2008</strong> – <strong>2011</strong><br />

7.5 Große Kreisstadt Zittau<br />

Die Endlichkeit fossiler Ressourcen und der Klimawandel sind die großen<br />

globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch die Stadt Zittau<br />

hat erkannt, dass bei ungebremst fortschreitendem Klimawandel auf<br />

unserer Erde sich die Bedingungen für tierisches und pflanzliches Leben<br />

stark verschlechtern und die Existenz der Menschheit gefährdet ist. Um<br />

das globale Ziel zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, auf lokaler und regionaler<br />

Ebene zu handeln. Daher beschloss der Zittauer Stadtrat im Jahr 2007, sich den<br />

Herausforderungen für die künftige Stadtentwicklung zu stellen und stimmte für die<br />

Beteiligung der Stadt am <strong>European</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Award</strong>®. 2009 konnten<br />

Oberbürgermeister Arnd Voigt und die Energieteammitglieder für die städtischen<br />

Anstrengungen in der kommunalen Energiepolitik den europäischen Energiepreis in<br />

Empfang nehmen. Zur Fortführung des so erfolgreich begonnenen Prozesses sowie<br />

als Grundlage für die weitere positive energiepolitische Entwicklung der Stadt Zittau<br />

verabschiedete der Zittauer Stadtrat in seiner Sitzung im Januar <strong>2011</strong> erneut ein aus<br />

28 Einzelmaßnahmen bestehendes Arbeitsprogramm, deren Realisierung bis Ende<br />

Juni 2012 geplant ist.<br />

Zahlen und Fakten<br />

Einwohner: 28.330<br />

eea in Zittau Programmbeitritt: <strong>2008</strong><br />

Zertifizierung: 2009<br />

Erfolgsquote: 63%<br />

Aktivitäten:<br />

Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb hat sich die Stadt Zittau dazu entschieden,<br />

einen bewussteren Umgang mit Energie stärker ins Blickfeld zu holen und begibt sich<br />

auf einen kontinuierlichen Weg zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der<br />

Betriebs- und Nebenkosten. Gleichzeitig leistet sie einen wichtigen Beitrag für den<br />

Umwelt- und damit den Klimaschutz. Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

ist die Teilnahme am Wettbewerb erforderlich, um mittel- und langfristig den<br />

städtischen Haushalt zu entlasten.<br />

Beispiele erfolgreich realisierter Maßnahmen:<br />

- Baubeginn einer Biogasanlage durch die Stadtwerke Zittau in Kooperation mit der<br />

ENSO als internationales Projekt mit polnischen Landwirten<br />

- Schaffung und Besetzung der Planstelle des Energiebeauftragten in der<br />

Stadtverwaltung Zittau<br />

- Beginn der Umsetzung des Schulkonzeptes am Standort Schliebenstraße (Ersatz<br />

von zwei Plattenbauschulen durch Sanierung eines vorhandenen historischen<br />

Schulgebäudekomplexes)<br />

- Ersatzneubauten in der Sportstätte Weinau (Ersatz der alten ehemaligen<br />

Baustelleneinrichtungsbaracken durch Neubauten – Nutzung als Sanitär- und<br />

Umkleide- sowie Mannschafts- und Vereinsräume)<br />

- vorzugsweiser Einsatz von Kreisverkehren bei Umbaumaßnahmen von<br />

Kreuzungsbereichen<br />

Seite 66 von 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!