20.11.2018 Aufrufe

Der European Energy Award (2008-2011)

Dokumentation 2008 - 2011

Dokumentation 2008 - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>European</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Award</strong>® im Landkreis Görlitz Dokumentation <strong>2008</strong> – <strong>2011</strong><br />

Diese Ziele werden durch folgende Maßnahmen unterstützt:<br />

Kurzfristig:<br />

• Einführung eines kommunalen Energiemanagements, Verbrauchserfassung und -<br />

controlling<br />

• Steigerung der energetischen Sanierungsrate von 1 % auf 2 %<br />

• Unterstützung der Einführung von Ökostrom in den eigenen Liegenschaften und<br />

den Kommunen<br />

• Finanzielle Verstärkung der KfW-Programme<br />

• Einstellung oder Beauftragung kommunaler Energiebeauftragter<br />

• Vermittlung von energierelevanten Wissensgrundlagen in den jeweiligen<br />

Bereichen (z.B. Kommunen, Schulen etc.), Initiierung von Informationsveranstaltungen<br />

und Fortbildungen<br />

• Aufbau oder Unterstützung eines Energiekompetenzzentrums für die Region<br />

• Prüfung und Ausschreibung evtl. Verpachtung von Vorzugsstandorten für EE,<br />

KUP und für KWK<br />

• Qualifizierung und Verbesserung der Energieplanung des Landkreises<br />

• Einrichtung von Effizienzfonds zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden<br />

• EU-Verordnung zur Minderung des CO 2 Ausstoßes von Pkw auf 95 g CO 2 /km bis<br />

2020<br />

• Steigerung der Verwendung von stofflichen Nebenprodukten zur Energieerzeugung<br />

aus Biomasse<br />

• Aufbau oder Unterstützung eines Biomassehofes /<br />

Biomassekoordinationszentrum<br />

• Aufbau von Nahwärmenetzen<br />

• Repowering bei möglichen Windkraftstandorten<br />

• Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)<br />

• Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz<br />

• Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen in Anlehnung an die<br />

Staatsregierung mit einem CO 2 – Preis.<br />

• Erstellung von Energieausweisen für Gebäude und Verbesserung der<br />

Wärmedämmung<br />

• Visualisierung des Energieverbrauches bei öffentlichen Gebäuden<br />

• Errichtung von PV-Anlagen auf den eigenen Liegenschaften<br />

Langfristig:<br />

• Aufbau von dezentralen Leitungsnetzen und Versorgungsstrukturen, verbunden<br />

mit SMART Grid und Speichermedien für Energie aus erneuerbaren Ressourcen<br />

• Aufbau und Unterstützung von Leuchtturmprojekten für EE<br />

• Erhöhung des Passivhausstandards am Neubau auf 50 % bis 2020<br />

• Anpassung ÖPNV an Bedürfnisse der Nutzer, z.B. Ausbau Pendlernetz,<br />

Einrichtung Heimarbeitstage, Rufbus…<br />

Seite 58 von 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!