18.03.2019 Aufrufe

world of mtb Magazin AllMountain & Tour 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOURENPLANUNG<br />

<strong>Tour</strong>enplanung und NAvigation<br />

<strong>Tour</strong>enplanung und Navigation gehören zu einer <strong>Tour</strong> wie der Sprung in<br />

den See oder ins Meer am Ziel einer Alpenüberquerung. Genauso groß<br />

wie die Routenauswahl ist die Fülle an Möglichkeiten und Tools, die<br />

<strong>Tour</strong> zu planen. Wie also finde ich die für mich passende Strecke und<br />

behalte unterwegs den Überblick?<br />

Planung – Vor der <strong>Tour</strong><br />

Bei der Ausarbeitung neuer <strong>Tour</strong>en stehen vielfältige S<strong>of</strong>twarelösungen<br />

zur Verfügung. Ob kostenfreie Freeware, kostenpflichtige Pr<strong>of</strong>i-Tools<br />

oder der Online-<strong>Tour</strong>enplaner: für jeden Einsatzzweck findet sich im<br />

Internet eine Lösung. Die Planung eigener <strong>Tour</strong>en funktioniert vor allem<br />

bei Anwendung von Online-<strong>Tour</strong>enplanern sehr intuitiv. Per Klick<br />

werden Wegpunkte schnell und einfach eingefügt. Für ganz schnelle<br />

<strong>Tour</strong>en von A nach B bieten viele der Onlineportale Routinglösungen<br />

an, die eine fahrbare <strong>Tour</strong> liefern. Allerdings muss in diesen Fällen geprüft<br />

werden, ob auch wirklich alle Wege für den Radverkehr zugelassen<br />

sind – und die schönsten Hot Spots werden meist auch nicht<br />

getr<strong>of</strong>fen. Für den pr<strong>of</strong>essionellen Einsatz sind Desktop-Apps meist die<br />

bessere Lösung. Das Kartenmaterial basiert in den meisten Fällen auf<br />

kostenlosen Open Source Maps (OSM) und deckt die ganze Welt ab.<br />

Die erstellten Tracks haben GPX-Format und lassen sich per „Dragand-Drop“<br />

oder über die S<strong>of</strong>tware auf das Gerät laden. Bei solchen<br />

Lösungen ist zu beachten, dass die hinterlegten OSM-Karten nur so<br />

gut sind, wie sie von der Community gepflegt werden. Fahre ich in eine<br />

Region, die touristisch kaum erschlossen oder in der Biken weniger<br />

populär ist, sind die Wege-/Kartendaten <strong>of</strong>t lückenhaft. Kein Kartensatz<br />

ist perfekt. Deswegen lohnt es sich, die Planung via App auch immer<br />

mit klassischen Papier-Landkarten abzugleichen. Die „Supertrail Maps“<br />

und „Singletrail Maps“ sind eine gute Ergänzung, um eine neue Bikeregion<br />

möglichst schnell kennenzulernen und die Art der Wege oder<br />

die Schwierigkeit der Trails zumindest grob einschätzen zu können.<br />

Wer mehrtägige <strong>Tour</strong>en plant, kommt dagegen an detaillierten Wanderkarten<br />

im Maßstab 1:25.000 nicht vorbei. Hier haben sich Landkarten<br />

auf Basis der jeweiligen Landesvermessungsämter bewährt, da sie sehr<br />

genau sind. Oft lohnt sich der Blick auf die jeweiligen Webseiten der<br />

Karten-Anbieter, da viele topografische Karten kostenlos online abrufbar<br />

sind. Durch Veränderungen der örtlichen Gegebenheiten werden Landkarten<br />

immer wieder neu aufgesetzt. Wichtig: Eine topografische Karte<br />

frühzeitig vor Reiseantritt zu kaufen, schützt vor bösen Überraschungen.<br />

Man kann sich auf die Umgebung vorbereiten und die Karte ist auf dem<br />

neuesten Stand. Nichts ist auf <strong>Tour</strong> lästiger, als veraltete Karten zu nutzen,<br />

die man kurz vor <strong>Tour</strong>beginn an der Destination gekauft hat. Und:<br />

Die beste Karte nützt nichts, wenn man sie nicht lesen kann. Karten sind<br />

letztlich vereinfachte 2D-Darstellungen der Umgebung. Grundlegende<br />

Kenntnisse über Maßstab, Höhenlinien oder Symbole zu besitzen, ist<br />

unbezahlbar – auch wenn man das GPS-Gerät nutzt!<br />

<br />

TIPPS ZUR TOURENPLANUNG ZUHAUSE<br />

• Wie ist mein bzw. der Leistungsstand der Gruppe?<br />

Im Vorfeld Streckenlänge, gefahrene Höhenmeter und technische<br />

Schlüsselstellen mit konditioneller und technischer Leistungsfähigkeit<br />

in Einklang zu bringen, schützt vor Überraschungen.<br />

• Wo sind Checkpoints?<br />

Ausstiegsmöglichkeiten definieren, um bei Leistungseinbruch, Unwetter<br />

oder Sturzverletzung die <strong>Tour</strong> frühzeitig zu beenden, zeugt von<br />

guter <strong>Tour</strong>enplanung.<br />

• Wo sind Möglichkeiten zur Rast?<br />

Lange <strong>Tour</strong>en zehren mächtig an den Energiereserven. Massen an<br />

Nahrung zu transportieren bedeutet aber auch ein deutliches Mehrgewicht.<br />

Eine gute Pausenplanung kann die <strong>Tour</strong> retten. Unbedingt<br />

Öffnungszeiten am Tag der <strong>Tour</strong> checken!<br />

• Wie ist die Großwetterlage?<br />

Bleibt es bei strahlendem Sonnenschein, gibt es Unwetterwarnungen<br />

oder kündigt sich wechselhaftes Wetter an? Das Wetter beeinflusst<br />

immer die <strong>Tour</strong>enplanung sowie die Bekleidungs- und Materialwahl.<br />

Alternativpläne zu haben, schadet nie.<br />

• Wie ist die rechtliche Lage in der Destination?<br />

Nicht überall ist Mountainbiken erlaubt und im schlimmsten Fall<br />

drohen hohe Geldstrafen! Wer vor der <strong>Tour</strong> die nationale und lokale<br />

Gesetzeslage checkt, beugt Ärger vor.<br />

<strong>world</strong> <strong>of</strong> <strong>mtb</strong> Nº2.19 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!