18.03.2019 Aufrufe

world of mtb Magazin AllMountain & Tour 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IM FOKUS<br />

»DIE BESTE KARTE NÜTZT NICHTS, WENN MAN SIE NICHT LESEN KANN. KARTEN SIND LETZTLICH VEREINFACHTE<br />

2D-DARSTELLUNGEN DER UMGEBUNG. GRUNDLEGENDE KENNTNISSE ÜBER MASSSTAB, HÖHENLINIEN ODER<br />

SYMBOLE ZU BESITZEN IST UNBEZAHLBAR – AUCH WENN MAN DAS GPS-GERÄT NUTZT!«<br />

Navigation – Während der <strong>Tour</strong><br />

Und unterwegs? Auf welche Navigation können Mountainbiker<br />

vertrauen – Smartphones, Apps, GPS-Geräte oder doch<br />

die gute alte analoge Landkarte? Die richtige Wahl hängt, wie<br />

so <strong>of</strong>t, von den eigenen Ansprüchen an die <strong>Tour</strong> und die Reise<br />

ab. Viele Guides verwenden netzwerkfähige GPS-Geräte, bei<br />

denen über WLAN die aktuellsten Kartensätze heruntergeladen<br />

werden können. Vektorkarten haben sich bei den führenden<br />

Navigationss<strong>of</strong>tware-Anbietern durchgesetzt und bieten Vorteile<br />

wie automatisches Routing und Point <strong>of</strong> Interest-Informationen<br />

(POI). Auch unterwegs besteht die Möglichkeit, direkt<br />

am Display eine Route zu planen oder zu ändern. Wetterfestigkeit,<br />

akustische Abbiegehinweise, Zoomfunktion an<br />

Kreuzungen oder die automatische Anpassung der Displayhelligkeit<br />

machen das GPS zudem sehr benutzerfreundlich.<br />

Für lange <strong>Tour</strong>en mit mehreren Etappen empfiehlt es sich,<br />

auf mehrere Medien zu setzen. Auch wenn Powerbanks oder<br />

Solarpanels die Betriebsdauer der elektronischen Geräte verlängern:<br />

Bei einer Landkarte ist der Akku nie leer. Dafür kann<br />

es schon mal an den Nerven zehren, bei Regen mit der klassischen<br />

Papierkarte zu hantieren. Abhilfe schaffen Kartenhüllen<br />

– oder laminierte, wasserfeste Karten. Trainingscomputer<br />

mit integriertem Akku machen, wie der Name schon sagt, im<br />

Training Sinn – oder wenn im nächsten Hotel die Steckdose<br />

wartet. Auf Radreisen in zivilisationsfernen Gebieten haben<br />

sich Geräte mit AA-Zellen bewährt.<br />

Beispiele für Online-<strong>Tour</strong>enplanungsportalen & Apps<br />

• www.komoot.de (Online-<strong>Tour</strong>enplaner & App)<br />

• www.kompass.de (Online-<strong>Tour</strong>enplaner & App)<br />

• www.alpenvereinaktiv.com (Online-<strong>Tour</strong>enplaner & App auf<br />

Basis von www.outdooractive.de)<br />

• www.strava.de (Beta-Status) (Online-<strong>Tour</strong>enplaner & App)<br />

• www.gpsies.com (Online-<strong>Tour</strong>enplaner & App)<br />

• Maps 3D (App)<br />

• Bikemap (App)<br />

• Bergfex (App)<br />

Beispiele für Desktop-Apps<br />

• Garmin BaseCamp (www.garmin.de)<br />

• Sigma DataCenter (www.sigmasport.com)<br />

TIPPS ZUR TOURENPLANUNG UND -DURCHFÜHRUNG VOR ORT<br />

• Ist meine <strong>Tour</strong> problemlos und legal befahrbar?<br />

<strong>Tour</strong>ismusbüros oder die lokalen Guides kennen die Region<br />

wie ihre Westentasche. Fragen schadet nie: Einfach im<br />

nächsten Bikeshop vorbeischauen und sich Tipps von den<br />

Einheimischen geben lassen.<br />

• Ist die Wetterlage wie angekündigt? Passen meine Bekleidung<br />

und mein Material nur zu warmem Wetter, aber auf<br />

den Gipfeln hat’s Minusgrade?<br />

Hier muss die sorgfältig geplante <strong>Tour</strong> kurzfristig umgestellt<br />

werden. Wer Alternativpläne entwickelt hat, ist im Vorteil.<br />

bieten Wetterwarnfunktion. Auch verschiedene Wetter-Apps<br />

(z. B. Deutscher Wetterdienst/„Warnwetter“) bieten standortabhängig<br />

Frühwarnfunktionen an.<br />

• Wie ist meine bzw. die Tagesform der Gruppenmitglieder?<br />

Fühlen sich die Beine zu <strong>Tour</strong>beginn bleischwer an<br />

oder kreisen die Pedale wie von selbst?<br />

Bei der geplanten <strong>Tour</strong> mit Vollgas in den ersten Anstieg zu<br />

fahren, macht sich fast immer in der zweiten <strong>Tour</strong>hälfte bemerkbar.<br />

Eine gute Einteilung der Leistung auf die gesamte<br />

<strong>Tour</strong> verhindert einen abrupten Leistungseinbruch.<br />

• Habe ich den Luftdruck im Auge?<br />

Ein beträchtlicher und schneller Abfall des Luftdrucks in<br />

Höhe von 1 bis 2 hPa in der Stunde kündigt einen drohenden<br />

Wettersturz an. Hier lohnt sich der Vergleich mit<br />

dem Normaldruck der Standorthöhe. Kommt es zum Wettersturz,<br />

dann entweder Schutz suchen oder, wenn die Zeit<br />

reicht, beim nächsten Checkpoint abfahren – setzt die Verwendung<br />

eines GPS-Gerätes voraus. Manche GPS-Uhren<br />

• Wie entwickelt sich die Leistungsfähigkeit und Stimmung<br />

auf <strong>Tour</strong>? Pedalieren alle locker den Berg hoch<br />

oder wird teilweise um den Anschluss gekämpft? Sind<br />

alle gut gelaunt oder gibt es schlechte Stimmung?<br />

Im alpinen Gelände können besonders an technischen<br />

Schlüsselstellen schnell Unfälle passieren, die lebensbedrohlich<br />

sein können. Lieber einmal mehr absteigen oder<br />

Pause machen als die Bergrettung rufen zu müssen!<br />

138<br />

<strong>world</strong> <strong>of</strong> <strong>mtb</strong> Nº2.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!