03.09.2019 Aufrufe

GSa147_190822-Web-Einzelseiten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

… eine Schule, die Leistungen würdigt und fördert<br />

Eintrag ins Lerntagebuch<br />

Zudem beinhalten die Logbücher als<br />

zentrales Element die Lernlandkarten<br />

mit den curricularen Inhalten der Fächer<br />

Mathematik, Deutsch und Sachunterricht.<br />

Sie stellen ein einfaches, ansprechendes<br />

Werkzeug dar, um Lernentwicklungen<br />

zu dokumentieren. Durch<br />

die Visualisierung und Strukturierung<br />

der Lerninhalte werden Lernerfolge<br />

und Lernschritte dokumentiert, die Planung<br />

des weiteren Lernens unterstützt<br />

und zum Nachdenken über den eigenen<br />

Lernweg angeregt und eingeladen. Die<br />

Entscheidung für vorstrukturierte Lernlandkarten<br />

mit Kompetenzbeschreibungen<br />

(z. B. »Ich kenne die Ziffern«)<br />

begründet sich in der Absicht, mit den<br />

Kindern ins Gespräch zu gehen und insbesondere<br />

die individuelle Lernentwicklung<br />

zu dokumentieren und Selbstreflexion<br />

zu fördern. Zudem dient der Übersichtscharakter<br />

der gemeinsamen und<br />

individuellen Lernplanung und verweist<br />

auf mögliche weitere Lernschritte.<br />

Die Lernlandkarten sind für alle Kinder<br />

gleich. Kinder, die lehrplandifferent beschult<br />

werden, erhalten jedoch angepasste<br />

Formen. Bewusst unterscheiden sich diese<br />

äußerlich kaum von denen der anderen<br />

Kinder (vgl. Leipold / Tröbitz 2017).<br />

Über die Logbücher hinaus können<br />

Eigenproduktionen der Kinder gesammelt<br />

und abgeheftet werden. Die Kinder<br />

werden dabei angehalten, ihre Arbeiten<br />

regelmäßig zu sichten und zu überprüfen,<br />

was aufbewahrt werden soll<br />

und was nicht. Ziel ist eine attraktive<br />

und den Kindern wichtige Sammlung.<br />

»Kladden«, wie Geschichten-, Rechenoder<br />

Malhefte, die zu Beginn der Schulzeit<br />

leer sind und sich mit der Zeit füllen<br />

Lernlandkarte Sachunterricht: Themensammlung (oben), ausgefüllte Lernlandkarte<br />

(und die dick genug dafür sind), können<br />

dies ergänzen oder ersetzen.<br />

Wöchentlich reflektieren die Kinder<br />

ihr Lernen im Lerntagebuch. Auch dieses<br />

kann im Logbuch verankert sein.<br />

Qualität und Umfang der Auseinandersetzung<br />

unterscheiden sich teils stark<br />

und es ist häufig ein langer Prozess, bis<br />

gute Einträge gelingen. Der Einsatz lohnt<br />

jedoch sehr und zeigt verblüffende Entwicklungen<br />

über einen längeren Zeitraum.<br />

Bereits in der 1. Klasse beginnen<br />

die Kinder Lernprozesse zu dokumentieren<br />

und/oder Erlebnisse festzuhalten.<br />

Dies geschieht zunächst bildlich, wird<br />

dann durch erste Worte ergänzt und<br />

zunehmend umfangreicher. Der Fokus<br />

liegt auf dem Lernen des einzelnen Kindes:<br />

Was ist gut gelungen?, Was nimmt<br />

es sich vor?, Welche Probleme hat es (gelöst)?,<br />

(…). Zunächst ist die Herausforderung<br />

meist, sich an die vergangene<br />

Schulwoche zu erinnern und zu überlegen,<br />

was alles stattgefunden hat. Dies<br />

kann zunächst als Einstieg in die Logbucharbeit<br />

gemeinsam gesammelt werden<br />

und als erste Schreibanregung dienen.<br />

Immer wieder sollten die Kinder<br />

ermuntert werden, dazu auch zu schreiben,<br />

was für sie besonders war, was sie<br />

herausgefordert hat und worauf sie stolz<br />

sind. Lernen ist sehr vielfältig und das<br />

Lerntagebuch ermöglicht, Lernentwicklung<br />

zu verfolgen, ist Gesprächs- sowie<br />

auch ein regelmäßiger Schreibanlass. In<br />

der Vergangenheit gab es den Versuch,<br />

den Kindern das Schreiben zu erleichtern,<br />

indem den Heften eine Checkliste<br />

voranstellt wurde. Diese hat jedoch zu<br />

einer Minderung der Tagebucheinträge<br />

geführt, da die Schüler zu den einzelnen<br />

Punkten nur noch Schlagwörter schrieben<br />

oder sich auf Smileys beschränkten.<br />

Der Verzicht auf die Liste, kurze Gespräche,<br />

Sammlungen im Kreis und regelmäßige<br />

Rückmeldungen haben dazu geführt,<br />

dass die Lernberichte der Kinder<br />

gehaltvoller wurden.<br />

Offene Wochenpläne dienen als Planungshilfe<br />

und dokumentieren ganz<br />

GS aktuell 147 • September 2019<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!