03.09.2019 Aufrufe

GSa147_190822-Web-Einzelseiten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Weg in die Zukunft<br />

●●<br />

Um Schulversagen zu verhindern, sollen<br />

Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen<br />

nicht nur Sachverhalte reproduzieren,<br />

sondern vielmehr lernen, bis<br />

dahin noch nicht bearbeitete Aufgaben<br />

eigenständig zu bewältigen und sich ähnliche<br />

Gebiete konstruktiv zu erschließen.<br />

Sie sollen also »Kompetenzen« erwerben,<br />

die ihnen ermöglichen, »noch nicht vertraute<br />

Aufgaben zu bewältigen und sich<br />

ähnliche Gebiete zu erschließen« (Schlömerkemper<br />

2017, 141). Dabei ist zusammen<br />

mit den Schülerinnen und Schülern<br />

zu klären, welche Schlüsselprobleme der<br />

Welt (vgl. Kaiser 2011) auf welche Weise,<br />

z. B. mit Hilfe der Mathematik, exemplarisch<br />

und vordringlich zu lösen sind.<br />

●●<br />

Um Schulversagen zu verhindern,<br />

müsste die Forschung praxisnah ergründen,<br />

welche fachlichen Strukturen<br />

und stofflichen Hürden durchgehend in<br />

allen Entwicklungsstufen (schulformübergreifend)<br />

von Interesse sind und<br />

bearbeitet werden sollten, um Kompetenzen<br />

in den Kernfächern zu erlangen.<br />

Erst wenn der vorhergehende Lernschritt<br />

abgeschlossen wurde und das<br />

Kind die Sache verstanden hat, folgt der<br />

nächste Schritt. Das hat Konsequenzen<br />

für den Schulaufbau. Die kontinuierliche<br />

Begleitung des Lernenden über die gesamte<br />

Pflichtschulzeit ist der beste Weg.<br />

Die dafür benötigte Flexibilität und Freiheit<br />

spiegelt sich wider in Organisationsformen<br />

des Lernens wie altersgemischte<br />

Dr. Reinhard Stähling<br />

Schulleiter der PRIMUS-Schule Berg Fidel / Geist in Münster, einer Schule mit den<br />

Jahrgängen 1–10 unter einer Leitung.<br />

ggs-bergfidel@gmx.de, www. reinhard-staehling.de<br />

Klassen, Kooperatives Lernen, Freies<br />

Arbeiten in zwei Räumen und Verzicht<br />

auf Klassenwechsel.<br />

Die Fachwelt betrachtet heute die<br />

Langformschule als eine der besten Schulen<br />

in Deutschland: Obwohl sich unter<br />

den Bewerbern für den Deutschen<br />

Schulpreis bisher (2006 bis 2015) nur<br />

3 % Langformschulen (Jahrgänge 1–12<br />

bzw. 13) befanden, wurden 22 % aller<br />

Hauptpreise an sie verliehen. Diese herausstechende<br />

Leistung ist einzigartig.<br />

Keine andere Schulform kann solche Erfolge<br />

vorweisen. Dagegen sind nur etwa<br />

10 % der Hauptpreisträgerschulen Gymnasien<br />

(vgl. Sack 2015b).<br />

Angesichts des real zu beobachtenden<br />

Trends zu Schulen in Langform<br />

ist ein Anfang gemacht: Eine deutliche<br />

Zahl von Grundschulen könnte zu<br />

Langformschulen erweitert werden. Der<br />

Grundschulverband und der Verband<br />

für Schulen des gemeinsamen Lernens<br />

GGG können hier gemeinsam überzeugen<br />

und sich für die Gründung neuer<br />

Langform-Schulen stark machen.<br />

Literatur<br />

Carle, Ursula (2016): PRIMUS – Ein Schulversuch<br />

zum längeren gemeinsamen Lernen.<br />

In: Grundschule aktuell, H. 137, 36–38.<br />

Feuser, Georg (2013): Die »Kooperation am<br />

Gemeinsamen Gegenstand« – ein Entwicklung<br />

induzierendes Lernen. In: Feuser, Georg<br />

/ Kutscher, Joachim (Hrsg.): Entwicklung und<br />

Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 282–293.<br />

Fritzsche, Sylke / Krüger, Heinz-Hermann /<br />

Pfaff, Nicolle (2009): Zum Wandel von<br />

Freundschaftsbeziehungen von Kindern im<br />

Verlauf der Grundschule und am Übergang<br />

in die Sekundarstufe I. In: Diskurs Kindheitsund<br />

Jugendforschung, 4, 2009, 2, 261–277.<br />

Hoffmann, Catherine (2018): Dumm und<br />

nichts gelernt. In: Süddeutsche Zeitung, 114,<br />

19.–21.5.2018, 26.<br />

Kaiser, Astrid (2011): Schlüsselprobleme. In:<br />

Kaiser, Astrid / Schmetz, Ditmar / Wachtel,<br />

Peter / Werner, Birgit (Hrsg.): Didaktik und<br />

Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 157–166.<br />

Meyerhöfer, Wolfram (2011): Vom Konstrukt<br />

der Rechenschwäche zum Konstrukt der<br />

nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH).<br />

In: Pädagogische Rundschau 65, 4, 401–426.<br />

Sack, Lothar (2015a): Warum Langformschulen<br />

besser sind. Erfahrungen mit einer<br />

verheimlichten und unterschätzten Schulstruktur.<br />

In: Schnell, Irmtraud: Für uns<br />

kommt nur 1–13 in Frage – Entwicklungsimpulse<br />

aus und für PRIMUS Berg Fidel.<br />

Baltmannsweiler: Schneider, 30–37.<br />

Sack, Lothar (2015b): Schulqualität und<br />

Schulstruktur. Was der Deutsche Schulpreis<br />

dazu sagt. In: Gemeinsam Lernen, 1, 4, 18–24.<br />

Sack, Lothar (2016): Berlin. Schulen des<br />

gemeinsamen Lernens 1948 bis heute. In:<br />

Gemeinsam Lernen, 2, 4, 54–58.<br />

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und<br />

Wissenschaft, Berlin (2016):W i s s e n s c h a ft -<br />

liche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule.<br />

Berlin.<br />

Schlömerkemper, Jörg (2017): Pädagogische<br />

Prozesse in antinomischer Deutung.<br />

Begriffliche Klärungen und Entwürfe für<br />

Lernen und Lehren. Weinheim: Beltz Juventa.<br />

Schmidt, Stefanie Carolina (2017): Et hätt<br />

noch immer jot jejange. Rechtliche Fälle und<br />

Lösungen aus dem Schulalltag in NRW.<br />

Erftstadt: Ritterbach.<br />

Schnell, Irmtraud (2010): Die Grundschule<br />

Berg Fidel. Inklusive Schulentwicklung im<br />

sozialen Brennpunkt – neue Erfahrungen für<br />

Studierende der Sonderpädagogik. In: Hinz,<br />

Andreas et al. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Schule<br />

für alle. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 170–180.<br />

Stähling, Reinhard (2011 4 ): »Du gehörst zu<br />

uns« – Inklusive Grundschule. Ein Praxisbuch<br />

für den Umbau der Schule. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2006.<br />

Stähling, Reinhard (2013): Stoffliche Hürden<br />

und Inklusion. In: Grundschule aktuell,<br />

H. 122, 24–26.<br />

Stähling, Reinhard / Wenders, Barbara (2015):<br />

Teambuch Inklusion. Ein Praxisbuch für<br />

multiprofessionelle Teams. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

Stähling, Reinhard / Wenders, Barbara (2018):<br />

Schule ohne Schulversagen. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

Waniek, Dorothea (2013): Dyskalkulie. In:<br />

Feuser, Georg / Kutscher, Joachim: Entwicklung<br />

und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 322–326.<br />

Wocken, Hans (2017): Das Präsenz-Professionalitäts-Dilemma.<br />

In: Wocken, Hans: Beim<br />

Haus der inklusiven Schule. Hamburg:<br />

Feldhaus, 251–292.<br />

GS aktuell 147 • September 2019<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!