14.02.2020 Aufrufe

Entstehung von Spektrallinien

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332

Tab. 3.9 Ionisationsenergien

für einfache (II) und doppelte

(III) Ionisation sowie für

die Ionisationsstufen VII

und XIX für einige in

Sternatmosphären häufig

beobachtete Elemente

3 Sternspektren und Sternatmosphären

Element Z II [eV] III [eV] VII [eV] XIX [eV]

H 1 13,6

He 2 24,6 54,4

C 6 11,3 24,4

N 7 14,5 29,6 667,0

O 8 13,6 35,1 739,3

Na 11 5,1 47,3 208,5

K 19 4,3 31,8 117,6 4934

Ca 20 6,1 11,9 127,2 5129

Fe 26 7,9 16,2 125,0 1456

gleicher effektiver Temperatur ergibt sich dagegen aus der höheren Ionisationsrate

in den Atmosphären der Riesensterne aufgrund des im Vergleich zu den kompakteren

Hauptreihensternen geringeren atmosphärischen Drucks (Tab. 3.9).

Anstelle der Verhältnisse von ionisierten Atomen zu neutralen Atomen ist es

oftmals anschaulicher, den jeweiligen Anteil in Bezug auf alle Atome des Elements

in einem Plasma anzugeben. Betrachten wir dazu wieder die Ionisation von

reinem Wasserstoff. Im Ionisationsgleichgewicht gilt offensichtlich

N H = N(HI) + N(HII) = N I + N II und N II = N e ,

(3.224)

wobei die Indizes die Ionisationsstufen I (neutral) und II (ionisiert) an den Anzahldichten

kennzeichnen.

Im Folgenden soll der Ionisationsgrad – wie in der Astrophysik üblich – mit X

bezeichnet werden:

X = N II

(3.225)

N H

(3.226)

Dieser Wert ist gleich 1, wenn der Wasserstoff vollständig ionisiert ist, und gleich

0, wenn das Wasserstoffgas nur aus neutralen Atomen besteht.

Aus Gl. 3.224 folgt dann:

N II = (1 − X)N H und N II = XN H

Damit lässt sich die Saha-Gleichung Gl. 3.223 in folgende Form bringen:

(

N II N e

= X2

(3.227)

N H 1 − X N H ≈ n Qe exp − E )

P

k B T

Betrachtet man das Wasserstoffgas als ideales Gas, dann gilt für dessen Druck

P = Nk B

T, wobei sich die Teilchenzahldichte aus der Summe aller Teilchensorten

im Gas, also in unserem Beispiel der neutralen und der vollständig ionisierten

Wasserstoffatome sowie der freien Elektronen, zusammensetzt. Daraus folgt

P = (1 − X)N H

k B

T und eingesetzt in Gl. 3.227:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!