14.02.2020 Aufrufe

Entstehung von Spektrallinien

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302

3 Sternspektren und Sternatmosphären

In diesem Fall strömt gleich viel Strahlung in beiden Richtungen durch die Einheitsfläche

und es findet kein Nettotransport von Energie statt. In diesem Sinn ist

ein Wert f ν

> 0 ein Maß für die Anisotropie eines Strahlungsfeldes.

Integriert man Gl. 3.144 dagegen nur über einen Halbraum 0 ≤ ϑ ≤ π/2, dann

folgt daraus für ein isotropes Strahlungsfeld:

f + ν = I ν

ˆ π/2

v=0

ˆ 2π

ϕ=0

cos ϑ sin ϑdϕdϑ

(3.145)

Und das ist genau die Strahlungsenergie, die pro Zeiteinheit die Einheitsfläche

verlässt.

Analog ergibt sich für die Einstrahlung π/2 ≤ ϑ ≤ 0:

f − ν

= I ν

ˆ π

v=π/2

ˆ 2π

ϕ=0

cos ϑ sin ϑdϕdϑ

(3.146)

(dieser Term ist wegen cos ϑ<0 negativ)

und damit die Bilanz:

f ν = f + ν

Sie gibt die durch die Fläche dA transportierte Strahlung an. An der „Sternoberfläche“

r = R ∗ gibt es keine „einfallende“ Strahlung, d. h., der Strahlungsfluss ist

nur durch den Anteil f ν

+

gegeben. Multipliziert man jetzt diese Größe mit der Sternoberfläche

4πR * 2 , dann erhält man die monochromatische Leuchtkraft des Sterns:

und die gesamte stellare Leuchtkraft durch Integration über alle Frequenzen:

L = 4πR 2 ∗

(3.147)

In diesem Zusammenhang ergibt sich zugleich noch eine weitere nützliche Größe,

und zwar die Energiedichte u ν

des Strahlungsfeldes. Darunter versteht man dessen

Energie pro Volumeneinheit dV und Frequenzintervall dν, wobei für das Volumenelement

dV = dA · cdt gilt:

u ν = ∫

Für ein isotropes Strahlungsfeld (wie beispielsweise das der 3 K-Hintergrundstrahlung)

ergibt sich daraus u ν = 4πJ ν /c mit

Wie ändert sich nun die Strahlungsintensität, wenn sie eine absorbierende Schicht

durchläuft? Angenommen, an einer bestimmten Stelle r < R *

(vom Zentrum des

Sterns gemessen) sei die Intensität I. Ein kleines Stück weiter (also an der Position

− f −

ν

L ν = f + ν (R ∗)

ˆ ∞

0

f + ν (R ∗)dν

dE

dVdνdω dω = 1 c ∫ I νdω

J ν = 1

4π ∫ I νdω.

(3.148)

(3.149)

(3.150)

(3.151)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!