14.02.2020 Aufrufe

Entstehung von Spektrallinien

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

Kapitel aus dem Buch "Physik der Sterne"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Strahlungstransport in Spektrallinien

335

Saha-Gleichung auf die Linien teilweise ionisierter Atome, die im Flashspektrum

bei einer totalen Sonnenfinsternis kurzzeitig sichtbar werden.

Zwei besonders auffällige Absorptionslinien im blauen Teil des Sonnenspektrums

sind zwei relativ gleich starke und relativ eng beieinander stehende

Linien bei λ = 396,8 nm und λ = 393,4 nm, für die Joseph Fraunhofer einst die

Bezeichnungen „H“ und „K“ eingeführt hat und die man kurze Zeit später mit

dem Element Kalzium in Zusammenhang brachte. Es ist selbst aus heutiger Sicht

leicht nachzuvollziehen, dass man damals von der Annahme ausgegangen ist –

besonders auch im Vergleich zu den weniger intensiven Wasserstofflinien der

Balmer-Serie – dass Kalzium in durchaus größerer Menge in der Photosphäre der

Sonne vorkommt. Ist das aber auch wirklich so?

Um eine physikalisch plausible Erklärung für die unterschiedlichen Linienstärken

der blauen Kalziumlinien und der Balmer-Linien des Wasserstoffs zu finden,

muss man offensichtlich die Anzahl der neutralen Wasserstoffatome im ersten

angeregten Zustand (n = 2) mit der Anzahl der einfach ionisierten Kalziumatome

im Grundzustand (die ja für die Entstehung der Fraunhofer‘schen H- und K-Linie

verantwortlich zeichnen) vergleichen. Weiterhin muss man noch wissen, dass in

der Photosphäre der Sonne die Temperatur T etwa 5780 K und der Elektronendruck

P e

etwa 1,5 Pa betragen. Für Wasserstoff im Grundzustand ist die Zustandssumme

Z I

= 2 und für den ionisierten Zustand Z II

= 1. Die Ionisationsenergie

beträgt 13,6 eV =2,179 · 10 −18 J.

Mit diesen Zahlen folgt aus Gl. 3.231 mit P e

= N e

k b

T:

[

NII

N I

]H

= 0,033 (

T 5/2 exp − 158000 )

≈ 0,00075

P e

T

Das bedeutet, dass nur ein Wasserstoffion auf rund 13.300 neutrale Wasserstoffatome

kommt. In der solaren Photosphäre liegt demnach der größte Teil des

Wasserstoffs in neutraler Form vor.

Die nächste Frage ist, wie viele von diesen neutralen Atomen sich im ersten

angeregten Zustand befinden. Auskunft darüber gibt uns die Boltzmann-Formel

Gl. 3.209:

[ ( )

N2

1.18 · 105

= 4 exp − ≈ 5,4 · 10 −9

T

N 1

]H

(die Energie des Grundzustandes des Wasserstoffatoms beträgt −13,6 eV und die

Energie des ersten angeregten Zustandes −3,4 eV).

Das Ergebnis zeigt, dass nur eines von ca. 180 Mio. Wasserstoffatomen bei

einer Temperatur von 5780 K in der Lage ist, einen Beitrag zur Bildung von Balmer-Absorptionslinien

zu leisten.

Die prinzipiell gleichen Rechnungen sind jetzt für das Element Kalzium durchzuführen.

Die Zustandssummen für den neutralen und für den ersten angeregten

Zustand können – da sie für Mehrelektronensysteme nicht so leicht zu berechnen

sind – diversen Tabellenwerken entnommen werden. In diesem Fall gilt Z I

= 1,32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!