15.04.2020 Aufrufe

Wasser-verbindet-ebook

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wassernutzung und Wassermanagement

während der Sowjetunion

Viele der ehrgeizigen Pläne der zaristischen Politik für Zentralasien wurden im 20. Jahrhundert

von der Sowjetunion übernommen und weitergeführt. Zum einen hatte die Sowjetregierung

das Ziel, die UdSSR auf dem weltweiten Baumwollmarkt zu etablieren, und

Zentralasien war dafür die wichtigste Anbauregion. Zum anderen war Zentralasien der

ärmste Teil der Sowjetunion mit hohem Wachstum der ländlichen Bevölkerung, dessen

sozio-ökonomische Entwicklung durch Investitionen in die Landwirtschaft gefördert werden

sollte. So finanzierte und baute die Sowjetunion Bewässerungsanlagen und andere

Wasserinfrastruktur im großen Maßstab. Dank eines riesigen Landerschließungsprogrammes

für die Steppen und Wüstengebiete konnte die bewässerte Fläche in Zentralasien

von 4,2 Millionen ha im Jahr 1950 auf 7,4 Millionen ha im Jahr 1989 ausgeweitet werden.

Damit verbunden war selbstverständlich auch ein Anstieg des Wasserverbrauchs für die

Landwirtschaft. Als Folge hat sich der Wasserzufluss von Amu Darja und Syr Darja in den

Aralsee von im Durchschnitt jährlich 56 km³ pro Jahr Anfang der 1960er Jahre auf ungefähr

6 km³ pro Jahr in den 1980ern reduziert.

Die Erschließung von Millionen Hektar Bewässerungsland und der wasserintensive

Baumwollanbau in den Republiken am Unterlauf der Flüsse verlangte ein ausgeklügeltes

System für Wasserspeicherung und -verteilung mit enormen Investitionen

in Kanäle, Stauseen und Wasserpumpstationen. In den Ebenen wurden zehntausende

Kilometer an Kanälen gebaut. Der längste davon ist der Karakumkanal in Turkmenistan,

dessen Bau 1954 begonnen wurde. Er transportiert Wasser vom Amu Darja von Kerki an

der Grenze zu Usbekistan westwärts nach Mary, zur Hauptstadt Aschgabat und weiter in

die Regionen nahe des Kaspischen Meeres. Andere große Kanalbauten sind der Große

Fergana-Kanal (gebaut 1939), das Amu-Buchara Bewässerungssystem, der Karschi Kanal,

der den Amu Darja und den Talimardschan-Stausee verbindet, und Stauseen wie der

Tujamujun in der Region Choresm, der von Usbekistan und Turkmenistan gemeinsam

genutzt wird. In einigen Gebieten war die Erschließung von neuem Bewässerungsland

nur mit der Installation von Pumpen möglich, vor allem in den usbekischen und tadschikischen

Sowjetrepubliken, wo mehr als 60 % des Bewässerungslandes ihre Wasserzufuhr

zumindest teilweise über Pumpen erhalten.

In den Bergregionen an den Oberläufen der Flüsse wurden zahlreiche Dämme und

Stauseen errichtet, um die Flüsse zugunsten der Bewässerungsbedürfnisse besser regulieren

zu können. Der größte Stausee ist der Toktogul-Stausee in der Kirgisischen SSR mit

einem Fassungsvermögen von 19,5 km³. Er ist Teil der Naryn-Syr Darja-Kaskade – einem

System von Stauseen und Dämmen am Naryn Fluss (Toktogul, Kurpsau, Taschkumyr,

Schamaldysai, Utsch-Kurgan), das eine mehrjährige Abflussregulierung ermöglicht. In

der Tadschikischen SSR wurden neun Stauseen mit einem Gesamtfassungsvermögen von

29 km³ gebaut. Die beiden größten sind der Nurek-Stausee am Vachsch-Fluss (10,5 km³)

und der Kairakkum-Stausee am Syr Darja (4,16 km³). Der Nurek-Staudamm ist mit einer

Höhe von 300 m der höchste Damm der Welt.

Wassermanagement in Zentralasien – das Vermächtnis der Vergangenheit 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!