15.04.2020 Aufrufe

Wasser-verbindet-ebook

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Evaluierung der ersten Phase des ASBP (siehe unten) empfahl eine Stärkung

der regionalen Institutionen und infolgedessen wurden sie 1997 umstrukturiert. Wegen

Kompetenzüberschneidungen wurden ICAS und IFAS unter dem Namen IFAS vereint.

Der Vorsitz des IFAS rotiert unter den Präsidenten der fünf Mitgliedsstaaten, und mit ihm

der Sitz des EC IFAS. So hatte das Exekutivkomitee seinen Sitz von 1993 bis 1997 in Almaty,

von 1997 bis 1999 in Taschkent, von 1999 bis 2002 in Aschgabat, und von 2003 bis 2009 in

Duschanbe (der geplante Umzug nach Bischkek fand wegen des politischen Umsturzes

2005 nicht statt). Seit 2009 befindet er sich in Almaty. Eine weitere Änderung betraf die

Mitgliedsbeiträge. Es hatte sich gezeigt, dass kein Staat seine Zahlungen vollständig leistete,

und so wurden diese herabgesetzt auf 0,3 % der Staatsausgaben für die reicheren Unterliegerstaaten

und 0,1 % der Staatsausgaben für die ärmeren Oberliegerstaaten.

Im Jahre 2002 entschied der Vorstand des IFAS ein weiteres Gremium einzurichten,

und zwar das Regionale Zentrum für Hydrologie (RCH), das dem EC IFAS angegliedert

ist. Es soll das System der hydrometeorologischen Vorhersagen, Umweltmonitoring

und Datenaustausch zwischen den nationalen hydrometeorologischen Behörden der

Region verbessern. Sein Sitz ist gegenwärtig in Almaty.

Damit hat sich folgende Struktur des IFAS ergeben (siehe Diagramm S.51). 2008

erhielt der IFAS Beobachterstatus in der UN-Generalversammlung.

Das Aralseebeckenprogramm (ASBP)

Eine der Hauptaktivitäten des IFAS ist das Aralseebeckenprogramm (ASBP). Dies ist

das wichtigste langfristige regionale Aktionsprogramm im Bereich nachhaltige Entwicklung,

vor allem zu nachhaltigem Wassermanagement. Es beinhaltet nationale und

regionale Projekte. Seine Wurzeln reichen zurück zu einem ersten Bewertungsbericht

des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), der 1988 bis 1991 in Zusammenarbeit

mit der sowjetischen Regierung durchgeführt wurde. 1992 begannen UNEP

zusammen mit dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) und der Weltbank die Vorbereitungen

für das ASBP, das nach der Gründung von ICAS und IFAS 1993 offiziell als

gemeinsames Programm gestartet wurde. Seine Hauptziele waren:

1. Ökologische Stabilisierung im Aralseebecken

2. Restaurierung des Katastrophengebiets um den See

3. Verbesserung des grenzüberschreitenden Wassermanagements im Aralseebecken

4. Kapazitätenaufbau der regionalen Organisationen um das Programm zu planen und

zu implementieren.

Das ASBP entwickelte sich zum umfassendsten internationalen Programm zur Linderung

der Aralseekrise, an dem sich zahlreiche multilaterale und bilaterale Geber beteiligten.

Dazu gehörten die Asiatische Entwicklungsbank (ADB), UNESCO, die Europäische

Union und die Regierungen der USA, Kanadas, der Niederlande, der Schweiz und

andere. In der ersten Projektphase wurden 280 Millionen US-Dollar an Krediten und 48

Millionen US-Dollar an Zuschüssen bewilligt.

50 Das Aralseebeckenprogramm (ASBP)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!