14.05.2020 Aufrufe

Nachhaltigkeit und Innovation - so kann's gehen

Gerade in der Krise braucht es Innovationen. Dann wären das aktuell perfekte Zeiten für Erfinder. Die Realität ist nicht ganz so einfach. Vor allem nachhaltige Ideen brauchen als Antrieb eher Vertrauen als Angst. UmweltDialog geht in seinem neuen Magazin (ET 18. Mai 2020) auf 80 Seiten der Frage nach, warum wir Politik, Gesellschaft und Markt neu erfinden müssen.

Gerade in der Krise braucht es Innovationen. Dann wären das aktuell perfekte Zeiten für Erfinder. Die Realität ist nicht ganz so einfach. Vor allem nachhaltige Ideen brauchen als Antrieb eher Vertrauen als Angst. UmweltDialog geht in seinem neuen Magazin (ET 18. Mai 2020) auf 80 Seiten der Frage nach, warum wir Politik, Gesellschaft und Markt neu erfinden müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Innovation</strong><br />

Driven by<br />

Purpose:<br />

Eine<br />

neue<br />

Ära?<br />

Von Dominic Veken<br />

Die Menschheit steht an<br />

der Schwelle zu einer zweiten<br />

Renaissance: Visionäre<br />

Unternehmen zeigen, welche<br />

Potenziale das Streben nach<br />

Höherem entfalten kann.<br />

Wie mögen wohl die Menschen in 50<br />

oder 100 Jahren über die heutige Zeit<br />

denken <strong>und</strong> urteilen? Einerseits gab<br />

es Milliarden von Menschen, die täglich<br />

ihren Routinen folgten, streng reguliert<br />

lebten <strong>und</strong> arbeiteten, um sich<br />

mit imageträchtigen Konsumgütern zu<br />

umgeben, dabei sehnsüchtig auf ihre<br />

Rente warteten <strong>und</strong> es höchstens am<br />

Wochenende mal <strong>so</strong> richtig krachen ließen.<br />

Dann gab es Milliarden Menschen,<br />

die sich das alles nicht leisten konnten<br />

<strong>und</strong> täglich qualvoll um ihr Existenzminimum<br />

kämpfen mussten. Dazu kam<br />

eine globalisierte Industrie, die, angetrieben<br />

von ihrer Profitsucht, Natur <strong>und</strong><br />

Mensch als Heizmaterial für den immer<br />

weiter vorangetriebenen Fortschritt verbrauchte.<br />

Aber worin bestand dieser<br />

Fortschritt eigentlich, werden sich künftige<br />

Generationen fragen: in einer rasant<br />

wachsenden Zahl von Depressionen <strong>und</strong><br />

Erschöpfungszuständen? In einem größeren<br />

Artensterben, dem Vordringen<br />

von immer mehr Autokraten <strong>und</strong> Despoten,<br />

dem Wandel des Klimas, dem Clash<br />

der Kulturen?<br />

Wahrscheinlich werden die Menschen<br />

in etwas fernerer Zukunft unsere gegenwärtigen<br />

Handlungsstrategien <strong>so</strong><br />

absurd finden wie wir heute die mittelalterlichen<br />

Praktiken des Aberglaubens<br />

<strong>und</strong> Ablasshandels, der Alchemie, Hexenvertreibung<br />

<strong>und</strong> Inquisition. Aber<br />

was werden sie dann anders machen,<br />

<strong>und</strong> wie werden sie anders wirtschaften<br />

als wir heute?<br />

Eine neue Renaissance<br />

Vor mehr als 500 Jahren vollzog sich ein<br />

f<strong>und</strong>amentaler Wandel im menschlichen<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln: Die Renaissance<br />

stellte vieles auf den Kopf, was vorher<br />

Selbstverständlichkeit war, entdeckte<br />

das Selbst als Mittelpunkt der Welt, befreite<br />

es aus seiner Einfügung in eine<br />

göttliche Ordnung <strong>und</strong> übertrug ihm<br />

die Verantwortung der Selbst-Bestimmung.<br />

Dieser Schritt leitete ein neues<br />

Zeitalter ein, die Neuzeit, in der Freiheit<br />

<strong>und</strong> Wohlstand, Glücksmaximierung<br />

<strong>und</strong> Weltbeherrschung die zentralen<br />

Programmbausteine der Menschheit<br />

wurden. Ein neues Denken bildete den<br />

Rahmen für ein anderes Handeln.<br />

Die Zeit gab nun den Ton an. Sie wurde<br />

knapp <strong>und</strong> trieb die Entwicklung in<br />

einen Beschleunigungsrausch, der bis<br />

heute andauert, der uns aber mittlerweile<br />

auch rasant an die Grenzen unserer<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> an die der Welt<br />

bringt. Es knirscht <strong>und</strong> kracht an allen<br />

Ecken <strong>und</strong> Enden. Es scheint, als könnten<br />

wir mit dem nun jahrh<strong>und</strong>ertelang<br />

antrainierten neuzeitlichen Denken, das<br />

uns ursprünglich befreite, die selbsterzeugten<br />

Probleme nicht mehr lösen.<br />

Die logische Konsequenz kann da nur<br />

lauten, ein neues Denken zu initiieren,<br />

das den Rahmen sprengt, in dem wir<br />

operieren, das eine völlig neue Perspektive<br />

eröffnet. So wie die Renaissance die<br />

heiligen Kühe des Mittelalters schlachtete,<br />

müsste eine erneute Zeitenwende viele<br />

unserer heutigen Selbstverständlichkeiten<br />

auf die Müllhalde der Geschichte<br />

verfrachten. Damit wäre der Weg frei<br />

gemacht für ein Zeitalter, in dem die<br />

Absurdität unseres heutigen Vor<strong>gehen</strong>s<br />

plötzlich offensichtlich würde <strong>und</strong> die<br />

sinnvolle Neuausrichtung zur zwangsläufigen<br />

Folge. Doch worin bestehen die<br />

uns behindernden heiligen Kühe?<br />

Der Philo<strong>so</strong>ph Charles Taylor hat in seinem<br />

epochalen Werk „Die Quellen des<br />

Selbst“ einige überkommene Selbstverständlichkeiten<br />

der Neuzeit freigelegt.<br />

Zwei davon sind im diesem Kontext<br />

entscheidend: zum einen der omnipräsente<br />

Utilitarismus. Wir bewegen uns<br />

gegenwärtig in einem engmaschigen<br />

Mittel-Zweck-Gewebe, das uns mit<br />

seiner quantifizierbaren Rationalität<br />

jederzeit den Weg zur maximalen Lösung<br />

weist: ein in sich abgeschlossenes<br />

System, das jedwede Gegenperspektive<br />

ausschließt. Damit zusammenhängend<br />

hat sich die „Bejahung des gewöhnlichen<br />

Lebens“ als Generalmoral globalen<br />

Handelns durchgesetzt. Produktion<br />

<strong>und</strong> Reproduktion sind demnach unser<br />

alleiniger profaner Lebenszweck, der<br />

den Vorteil hat, eben<strong>so</strong> mit einer quantifizierbaren<br />

Rationalität abgebildet werden<br />

zu können. Alles andere ist da bes-<br />

78 Ausgabe 13 | Mai 2020 | Umweltdialog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!