22.12.2012 Aufrufe

Scoping-Termin

Scoping-Termin

Scoping-Termin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungspräsidium Darmstadt – Projektgruppe Flughafen<br />

<strong>Scoping</strong>-<strong>Termin</strong> am 10.04.2003 Seite 20<br />

Lärmauswirkungen. Man kann es vereinfacht darstellen und sagen: Was der Flughafen an<br />

Flugbewegungen generiert, ist wiederum die Belastung, die sich auf den Flugrouten ergibt.<br />

Das betrifft nicht nur die Lärmbelastung, sondern es betrifft auch die Schadstoffbelastung.<br />

Es wäre nun die Forderung zu formulieren, dass unter Berücksichtigung der im Routenplan<br />

sehr konkret festgelegten Flugrouten diese Auswirkungen auf den Flugrouten errechnet<br />

werden und die entsprechenden Belastungen der Bevölkerung durch die Flugrouten bis zu<br />

einem bestimmten Höhenpegel auch konkret festgemacht werden.<br />

Dabei ist dann – das wäre die dritte Forderung – insgesamt festzustellen, welche Erhöhung<br />

der Krankheitsrate in dem jeweiligen Raum auftreten wird, gerade was die krebserregenden<br />

Stoffe angeht, aber auch bei sonstigen toxischen Stoffen, das heißt also, die Erhöhung der<br />

Krebsrate durch bestimmte Stoffe. Sie untersuchen ja die Benzole, Benzoapyren, Ruß,<br />

PM10 und Ozon. Für diese sollte hier eine entsprechende Betrachtung vorgenommen<br />

werden. Diese Zuordnung der Flugrouten ist sicherlich neu. Das ist bisher so nicht ange-<br />

dacht worden. Entscheidend ist aber das, was die Rechtsprechung in den letzten Jahren<br />

formuliert hat. Da ist die Topografie des Geländes natürlich mit zu berücksichtigen; das gilt<br />

vor allen Dingen für den Überflug des Taunus.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Das kommt gleich.<br />

Frau Herold (RP Darmstadt):<br />

Ich denke, der Bereich Untersuchungsraum und Prognosemethoden sind abgeschlossen,<br />

und Sie haben eben schon den Übergang zu den zusätzlich zu berücksichtigenden Flächen,<br />

Punkten und Stoffen gefunden.<br />

Da möchte ich als Erstes topografische Besonderheiten und meteorologische Bedingungen<br />

behandeln. Dazu nenne ich die Stichworte: aktuelle Wetterdaten bzw. Forderung einer<br />

dreijährigen Zeitreihe.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Will sich dazu jemand aus dem Auditorium noch ergänzend äußern? Das sind Dinge, die<br />

schon schriftlich vorgetragen worden sind. Sie brauchen nichts zu wiederholen. Wenn Sie<br />

der Auffassung sind, dass die Anregungen, die Sie schriftlich vorgetragen haben, erschöp-<br />

fend waren, können wir fortfahren.<br />

Frau Schreiber (Vorhabensträgerin):<br />

Bezüglich der meteorologischen Daten machen wir das so, wie es üblich ist, dass wir uns<br />

vom Wetterdienst eine repräsentative Zeitreihe geben lassen, die einen Einjahresumfang<br />

hat, die aber über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren repräsentativ und charakte-<br />

ristisch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!