22.12.2012 Aufrufe

Scoping-Termin

Scoping-Termin

Scoping-Termin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungspräsidium Darmstadt – Projektgruppe Flughafen<br />

<strong>Scoping</strong>-<strong>Termin</strong> am 10.04.2003 Seite 46<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Nein, das ist richtig. Aber wenn Sie da besondere Inhalte wünschen, dann wird das selbst-<br />

verständlich aufgenommen. Wenn sie noch nicht enthalten sein sollten, werden die Gutach-<br />

ten entsprechend ergänzt werden müssen. Darum warten wir darauf. Deswegen sind sie<br />

auch nicht abgeschlossen. Sie können gar nicht abgeschlossen sein. Sie müssen ja noch<br />

offen für Ihre Vorschläge sein.<br />

Gessenich (Offenbach):<br />

Habe ich das Gutachten von der GL, das angesprochen wurde, so zu erwarten, wie wir es im<br />

Raumordnungsverfahren hatten? Da hatten wir eine Karte. Da gab es diese „grüne Suppe“,<br />

die ein gewisses Risiko in Jahren abgestuft hat. Sehr eng um den Flughafen herum ist das<br />

Risiko dann gestiegen. Mich hat dabei sehr erstaunt, dass Störfallanlagen, die direkt unter<br />

den Anflugbahnen liegen, dasselbe Risiko hatten wie irgendwelche, über die nie ein Flug-<br />

zeug fliegt. Das war dieser Untersuchung im Allgemeinen zu entnehmen. Soll das so<br />

bleiben, oder konzentriert man sich tatsächlich auf die Flugrouten und schaut dort genauer?<br />

Denn da ist das Risiko logischerweise höher. Mir geht es darum, im Flugerwartungsgebiet<br />

oder bei den Routen dezidierter zu gucken und dies auch auszuweiten, also nicht den relativ<br />

kleinen Untersuchungsraum aus dem Raumordnungsverfahren so beizubehalten.<br />

Amann (Vorhabensträgerin):<br />

Herr Mauel hat sehr gut und sehr deutlich und sehr ausführlich ausgeführt, dass dieses<br />

Gutachten all diesen Dingen Rechnung trägt, die möglicherweise im ersten Gutachten nicht<br />

zu 100 % Zufriedenheit beitrugen. Das wird im zweiten Gutachten aber jetzt so gemacht.<br />

Heldmaier (Hanau):<br />

Wird der so genannte „Level of Safety“ berücksichtigt? Das ist die Staffelungsdichte in einem<br />

vorgegebenen Raum. Das heißt, wenn in einem Raum 100 Flieger gestaffelt werden können,<br />

man aber nur 50 Flieger dort hat, hat man natürlich eine relativ geringe Staffelungsdichte.<br />

Wir sind hier in einer anderen Situation. Die Staffelungsdichte nimmt immer mehr zu.<br />

Von Fraport und von der Deutschen Flugsicherung wird aber allgemein gesagt: Die Staffe-<br />

lungsdichte spielt keine Rolle, denn wenn zwei Flugzeuge zusammenstoßen, betrifft es<br />

Leute, die freiwillig an der Luftfahrt teilnehmen. Dabei wird vergessen, dass beim Zusam-<br />

menstoß zweier Flugzeuge diese irgendwann mal unten ankommen. Das heißt, es wird<br />

ausdrücklich aus der Untersuchung herausgenommen, es sei denn, es wäre bei Ihnen<br />

wieder reingekommen. Wenn nicht, bestehe ich darauf, dass die Staffelungsdichte berück-<br />

sichtigt wird.<br />

Mauel (Vorhabensträgerin):<br />

Herr Heldmaier, die Staffelungsdichte hat nichts mit externem Risiko zu tun. Das sind die am<br />

Luftverkehr Beteiligten. Deshalb wird es im Gutachten nicht berücksichtigt. Zweitens haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!