09.09.2020 Aufrufe

packaging journal 6-7_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die Universalverpackungen passen hervorragend zu unserer<br />

Nachhaltigkeitsstrategie und schaffen einen echten Mehrwert.“<br />

Roland Gehrmann, Geschäftsführer Einkauf und Vertrieb bei gpi<br />

kus von gpi auf Nachhaltigkeit, Ökologie und Nähe zu den verschiedenen<br />

Partnern. Die regionale Herkunft möglichst vieler Rohstoffe, eine<br />

sinnhafte Verwertung von Restprodukten und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft<br />

stehen dabei immer im Vordergrund. So werden die<br />

verarbeiteten Materialien bestmöglich unter dem Gesichtspunkt der<br />

Nachhaltigkeit ausgewählt. Viele der verwendeten Rohstoffe erfüllen<br />

die Anforderungen für den zertifizierten Bio-Anbau gemäß EG-Ökoverordnung<br />

834/2007.<br />

Speziell für die nachhaltigen Produkte aus dem Sortiment suchte<br />

der Düngemittelproduzent nach einer passenden Verpackung. Fündig<br />

wurde er bei Pöppelmann FAMAC. Die Division der Pöppelmann Gruppe<br />

aus Lohne ist auf Verpackungen und Funktionsteile aus Kunststoff für<br />

unterschiedlichste Branchen spezialisiert. Dabei steht die Entwicklung<br />

von ressourcenschonenden Kunststoffprodukten ganz im Mittelpunkt<br />

der Forschung und Entwicklung. „Wir arbeiten bereits seit 2012 eng<br />

mit Pöppelmann FAMAC zusammen und sind auf die neu entwickelten<br />

Universalverpackungen aus mehr als 90 Prozent Recycling-Kunststoff<br />

aufmerksam gemacht geworden“, erklärt Roland Gehrmann.<br />

Initiative PÖPPELMANN blue<br />

Die Entwicklung der Universalverpackungen entstand im Rahmen von<br />

PÖPPELMANN blue, einer unternehmensweiten Initiative der Pöppelmann<br />

Gruppe. Diese bündelt alle Aktivitäten des Unternehmens, die sich für<br />

einen geschlossenen Materialkreislauf engagieren und den Übergang<br />

von einer Linear- zu einer Kreislaufwirtschaft gestalten sollen.<br />

Denn Pöppelmann ist sich als Kunststoffspezialist seiner Verantwortung<br />

bewusst, wie Marco von Döllen, Vertriebsleiter Verpackung bei<br />

Pöppelmann FAMAC, erklärt: „Alle vier Geschäftsbereiche unserer Gruppe<br />

erarbeiten im Rahmen der Initiative zukunftsweisende Konzepte für<br />

einen ressourcenschonenden Umgang mit den von uns verwendeten<br />

Materialien. Mit den vollständig recycelbaren Universalverpackungen<br />

leistet FAMAC einen wichtigen Beitrag. Denn so schließen wir den Materialkreislauf,<br />

schonen fossile Ressourcen und sorgen dafür, dass der<br />

wiederverwendete Kunststoffanteil aus dem Verpackungsabfall steigt.“<br />

gpi legt Wert auf eine hohe Verarbeitungsqualität der für<br />

die Düngemittel verwendeten Verpackungen. (Bild: gpi)<br />

Universalverpackungen aus Post-Consumer-Material<br />

Der Kunststoffanteil der Universalverpackungen, Polypropylen in der<br />

Farbe „Recycling Blue“, besteht aus Post-Consumer-Recycling-Granulat.<br />

Das Material wird aus Verpackungsabfällen der Dualen Systeme<br />

gewonnen. Gefertigt werden die ressourcenschonenden Verpackungen,<br />

die sich für Nonfood-Produkte eignen, in verschiedenen Größen<br />

und Formaten, z. B. als Becher, Eimer oder Schale. Nach der Verwendung<br />

sind die Universalverpackungen wieder komplett recycelbar. Über die<br />

Sammlungen der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sack gelangen sie zur<br />

Wiederverwertung zurück in den Kreislauf der Dualen Systeme. Das<br />

dabei zurückgewonnene Rezyklat kann dann zur Produktion neuer Verpackungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Universalverpackungen von Pöppelmann FAMAC können mit dem<br />

RAL-Gütezeichen der RAL-Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen<br />

Wertstoffsammlungen e. V. gekennzeichnet werden. Das Siegel >><br />

Mit der Initiative PÖPPELMANN blue engagiert sich die Pöppelmann<br />

Gruppe für einen geschlossenen Materialkreislauf.<br />

06-07 | <strong>2020</strong><br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!