09.09.2020 Aufrufe

packaging journal 6-7_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PACKMITTEL UND PACKSTOFFE<br />

Verschiedene Motive auf Getränke- oder Aerosoldosen<br />

lassen sich ohne Umrüstzeit in einem<br />

Durchlauf produzieren. (Bild: Polytype DigiCan)<br />

Auf Hohlkörper aus Metall ist die neue Digitaldruckmaschine<br />

von Polytype spezialisiert, hier im Einsatz in einer Dosenlinie<br />

von Mall+Herlan. (Bild: Polytype DigiCan)<br />

Effekt erzeugen (Digital Embossing). Umfangreiche Druckbild-Inspektionstechnik<br />

gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Die bedruckten<br />

PET-Behälter sind voll recyclingfähig, wie die Association of Plastic<br />

Recyclers (APR) 2019 bescheinigte.<br />

Flexibles Plattformkonzept<br />

Etwas anders an das Thema Dekoration geht man bei der zu Koenig &<br />

Bauer gehörenden Kammann GmbH aus Löhne heran. „Unsere Spezialität<br />

ist das Handling der zu bedruckenden Körper“, sagt Geschäftsführer<br />

Matthias Graf. „Wie man also auch komplex geformte Objekte so<br />

unter eine Druckeinheit führt, dass dabei ein konsistentes und verzerrungsfreies<br />

Druckbild entsteht.“ Kammann macht dies schon seit den<br />

1950er-Jahren erfolgreich im Siebdruck auf Kunststoff und Glas. Hier<br />

hätte es auf der diesjährigen Glasstec die Präsentation einer neuen<br />

Produktfamilie geben sollen, doch auch diese Veranstaltung wurde auf<br />

das Jahr 2021 verschoben. „Unsere neuen HS-Maschinen für den thermoplastischen<br />

Siebdruck auf Glas sind schneller und präziser als ihre<br />

Vorgänger“, so Graf. „Es können bis zu 36.000 Flaschen in der Stunde<br />

mit bis zu acht Farben bedruckt werden.“ Kammann stellt neben der<br />

dritten Generation seiner Prägestation zur Heißfolienveredelung von<br />

Hohlkörpern ein mobiles Prägemodul vor, das sich in bestehende Siebdruckmaschinen<br />

integrieren lässt. Seit Kurzem entwickelt Kammann<br />

eine Lösung für den Inkjet-Digitaldruck. Matthias Graf: „Das Verfahren<br />

arbeitet kontaktlos über Distanzen von bis zu mehreren Zentimetern.<br />

Erhabene Stellen oder Mulden können genauso bedruckt werden wie<br />

Flächen – auch Formen, die analog nicht bedruckbar wären.“ Kammann<br />

setzt dabei auf einen hexachromen Farbraum mit hoher Auflösung.<br />

Hybride Lösungen in Kombination mit der Heißfolientechnik sind aufgrund<br />

des Plattformkonzepts von Kammann ebenfalls möglich. „Im Digitaldruck<br />

bieten wir zudem eigene Lösungen für den gesamten Vorstufen-Workflow<br />

fokussiert auf den Hohlkörperdruck an“, so Graf.<br />

Der Markt entwickelt sich<br />

Es gibt viele weitere Lösungen für den digitalen Direktdruck auf Hohlkörpern<br />

am Markt, wie beispielsweise das UV-Inkjet-Drucksystem<br />

D240 des Eislinger Behälterdruck-Spezialisten Hinterkopf, 2014 als<br />

weltweit erste Digitaldruckmaschine für zylindrische Hohlkörper aus<br />

Metall oder Kunststoff vorgestellt. In diesem Jahr folgte die weiterentwickelte<br />

Version D240.2. Ein vergleichbares System ist die Michelangelo<br />

KX48P des auf Industriedruckmaschinen spezialisierten Herstellers<br />

Martinenghi aus Italien. Koenig & Bauer MetalPrint hat dagegen<br />

mit der CS MetalCan ein marktführendes analoges 10-Farben-Anilox-Drucksystem<br />

für die Massenproduktion zweiteiliger Getränkedosen<br />

im Programm. Insbesondere das Potenzial des Digitaldrucks, da<br />

sind sich die Anbieter offenbar einig, wird sich in den nächsten Jahren<br />

noch stärker herauskristallisieren. Dazu trägt auch die permanent fortschreitende<br />

Entwicklung der Drucktechnik bei.<br />

Decor for Cans, Bottles and Tubes<br />

The decoration of hollow body <strong>packaging</strong> via directly imprinted subject<br />

matters offers advantages compared to the conventional label or the<br />

shrink-sleeve. It is highly durable, of high colour intensity and as such<br />

enables mono-material <strong>packaging</strong>. Digital printing is increasingly also<br />

gaining a foothold in this type of application. Various solutions, such as<br />

e.g. provided by the enterprises Polytype, Krones and Kammann clearly<br />

demonstrate what currently can be respectively achieved.<br />

06-07 | <strong>2020</strong><br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!