09.09.2020 Aufrufe

packaging journal 6-7_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem Label Management System<br />

(LMS) hat Würth einen neuen,<br />

webbasierten und standardisierten<br />

Etikettierungsprozess für seine<br />

Lieferanten geschaffen. (Bild: Würth)<br />

In der heutigen wettbewerbsorientierten<br />

Zeit stehen alle Geschäftsprozesse<br />

auf dem Prüfstand.<br />

Unternehmen können es sich<br />

nicht leisten, Abläufe und Systeme<br />

zu ignorieren, die für Produkte und<br />

Dienstleistungen zusätzliche Kosten<br />

und Zeit bedeuten. Vielerorts<br />

sind die Gewinnspannen gering und<br />

die Liefererwartungen hoch, was<br />

schnell den Unterschied zwischen<br />

Rentabilität und Nichtprofitabilität<br />

ausmachen kann.<br />

Immer mehr Fertigungsunternehmen<br />

erkennen auch die<br />

Notwendigkeit der digitalen<br />

Transformation ihrer Etikettierungsprozesse.<br />

Gerade wer mit<br />

einer Vielzahl Lieferanten zusammenarbeitet,<br />

steht vor der<br />

Herausforderung, sich mit den<br />

unterschiedlichsten Kennzeichnungsstandards<br />

auseinandersetzen<br />

zu müssen. Verfügt jeder<br />

Lieferant über sein eigenes,<br />

maßgeschneidertes Etikettiersystem,<br />

müssen die Lageristen<br />

die eingehenden Produkte ggf.<br />

sogar manuell überprüfen. Artikel<br />

müssen jedoch schnellstmöglich<br />

das Lager durchlaufen. Zu einem<br />

echten Problem werden veraltete<br />

Prozesse, wenn die Rückverfolgbarkeit<br />

nachzuweisen ist.<br />

zu gewähren. Dies spart Zeit und<br />

IT-Ressourcen und schützt Systeme<br />

sowie sensible Daten vor unbefugtem<br />

Zugriff. Die Lieferanten<br />

wiederum haben immer Zugriff<br />

auf die aktuelle Version der Etikettenvorlage,<br />

sie benötigen lediglich<br />

einen Benutzernamen, ein<br />

Passwort und ein internetfähiges<br />

Gerät. Die Cloud ermöglicht somit<br />

eine sofortige Bereitstellung und<br />

einen schnellen Einstiegsprozess.<br />

Aus alt …<br />

Würth, einer der Weltmarktführer<br />

im Vertrieb von Befestigungs- und<br />

Montagematerial, gehörte zu den<br />

Unternehmen, die mit typischen<br />

>><br />

Anwendung wandert in die Cloud<br />

Eine moderne Etikettierung muss<br />

digitalisiert, standardisiert und in<br />

die Fertigungssysteme integriert<br />

sein. Die Antwort auf die Anforderungen<br />

liegt in der Cloud. Dieses<br />

Etikettenmanagement garantiert<br />

unabhängig von der Druckermarke<br />

oder Technologie des Lieferanten<br />

stets eine hohe Druckgeschwindigkeit.<br />

Es ermöglicht eine konsistente,<br />

markenkonforme Kennzeichnung.<br />

Und es reduziert die<br />

IT-Belastung und die Sicherheitsrisiken:<br />

Mit einer Cloud-basierten<br />

Lieferantenkennzeichnung muss<br />

das IT-Personal keine Zeit damit<br />

verbringen, den Zulieferern Zugang<br />

zur internen Infrastruktur<br />

06-07 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!