09.09.2020 Aufrufe

packaging journal 6-7_2020

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Special Etikettieren und Kennzeichnen, Markenschutz und Fälschungssicherheit, Verpacken von Lebensmitteln, Nachhaltigkeit, Wägen und Dosieren, Umwelttechnik, Schrumpfen und Stretchen, Co-Packing, Packmittel und Packstoffe, Unternehmensporträt Packservice GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PACKMITTEL UND PACKSTOFFE<br />

Dichtheitsprüfung von Kanistern und Kunststofffässern<br />

INTEGRATION<br />

IN DIE PRODUKTIONSLINIE<br />

Mit Prüfgeräten der Ceta Testsysteme GmbH, integriert in einen Prüfstand der sab Burkhardt GmbH, wurde für einen<br />

namhaften Hersteller der Verpackungsindustrie eine flexible Lösung für die Dichtheitsprüfung von Kanistern (Jerrycans)<br />

und Kunststofffässern (Drums) entwickelt und erfolgreich in der Produktionslinie eingesetzt.<br />

Kanister und Kunststofffässer werden in<br />

einem Blasformverfahren hergestellt. Die<br />

anschließende Wägung und Dichtheitsprüfung<br />

der noch warmen Produkte dienen der<br />

Qualitätskontrolle vor der Auslieferung.<br />

Viele derzeit im Einsatz befindliche Dichtheitsprüfstände<br />

wurden individuell entwickelt.<br />

Übergeordnete Steuerungen steuern und kontrollieren<br />

die mechanische Adaption, die pneumatischen<br />

Ventile zur Befüllung der Produkte<br />

und werten die mit Drucksensoren ermittelten<br />

Druckänderungen aus. Vielfach wird nur zwischen<br />

Gut- und Schlechtteilen unterschieden.<br />

Dieses war auch die Ausgangssituation bei<br />

diesem Projekt. Die langjährig im Einsatz befindliche<br />

Prüfstation sollte gegen eine neue<br />

und hinsichtlich der Funktionalität deutlich<br />

erweiterte Anlage abgelöst werden.<br />

Die besonderen Herausforderungen<br />

Gefordert waren eine flexible Lösung für unterschiedliche<br />

Produktvarianten, die Erhöhung<br />

der Präzision der Messungen, der Einsatz<br />

von Prüftechnik mit rückführbarem Kalibrierzertifikat<br />

sowie die Dokumentation von Messwerten.<br />

Zudem sollte es möglich sein, sowohl<br />

warme als auch bereits erkaltete Produkte zu<br />

prüfen. Bisher wurden diese als Ausschuss<br />

ausgeschleust.<br />

Prüfstand und Prüftechnik<br />

Die Universallösung umfasst die Prüfung unterschiedlicher<br />

Produkte mit unterschiedlichen<br />

Bauhöhen und Volumina (zwischen zehn<br />

bis 220 Liter). Die Standardisierung des<br />

Prüfprozesses erfolgt durch den Einsatz eines<br />

Dichtheitsprüfgeräts vom Typ CETATEST<br />

715 LV, das speziell für die Dichtheitsprüfung<br />

großvolumiger Verpackungen geeignet ist.<br />

Nach dem Startimpuls der Anlagensteuerung<br />

steuert das Prüfgerät den kompletten<br />

Prüfablauf. Dynamisch wird bei der Befüllung<br />

der Prüfdruck im Inneren des Prüfteils kontrolliert.<br />

Ist der Sollwert erreicht, schließen<br />

Prüfstand mit integriertem<br />

Dichtheitsprüfgerät<br />

CETATEST 715 LV zur<br />

Dichtheitsprüfung von<br />

Kanistern und<br />

Kunststofffässern.<br />

(Bild: sab Burkhardt)<br />

Beispiel für ein typisches<br />

Kunststofffass (Drum).<br />

(Bild: Mipan/shutterstock)<br />

52 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!