17.09.2020 Aufrufe

der gemeinderat September 2020

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik & Gesellschaft<br />

Corona & Schule<br />

Politik & Gesellschaft<br />

Luftreiniger<br />

Die Virenlast<br />

reduzieren<br />

Wenn es draußen kalt wird, könnte regelmäßiges Lüften in Klassenzimmern zum<br />

Problem werden. Luftreiniger können eine Alternative bieten. Doch nicht jedes<br />

Gerät ist geeignet. Und auch die Positionierung im Raum spielt eine Rolle.<br />

Weltweit über 20 Millionen Menschen<br />

infiziert, fast 800 000<br />

Tote, immer neue Erkenntnisse<br />

über Langzeitfolgen und seit Wochen wie<strong>der</strong><br />

steigende Infektionszahlen. Coronaviren<br />

werden nur durch unmittelbaren<br />

Kontakt mit einem Infizierten verbreitet,<br />

dachte man.<br />

Studien wie die des Instituts für Strömungsmechanik<br />

und Aerodynamik <strong>der</strong><br />

Universität <strong>der</strong> Bundeswehr München und<br />

Anzeige<br />

Gesunde Luft in Räumen<br />

Warum sollten Luftreiniger eingesetzt werden?<br />

Viren und Keime befinden sich nicht nur auf<br />

Oberflächen, son<strong>der</strong>n – gerade in Innenräumen<br />

– auch in <strong>der</strong> Luft. So wie Influenza-Viren nachweisbar<br />

sind, ist auch das SARS-CoV-2 in <strong>der</strong><br />

ausgeatmeten Luft eines Infizierten nachweisbar.<br />

Viren, wie beispielsweise Influenza und<br />

SARS-CoV-2, bewegen sich nicht vereinzelt in<br />

<strong>der</strong> Luft, son<strong>der</strong>n sind in größeren Tröpfchen<br />

eingeschlossen. Sie bewegen sich also in Form<br />

eines Aerosols.<br />

<strong>der</strong> Universität von Florida belegen: Aerosole,<br />

die beim Husten, Niesen, Sprechen<br />

und selbst beim Atmen entstehen, tragen<br />

winzig kleine Mikroteilchen, die mehrere<br />

Meter weit durch die Luft transportiert<br />

werden und noch anstecken können,<br />

wenn die infizierte Person gar nicht mehr<br />

im Raum ist.<br />

Im Freien ist die Gefahr geringer; durch<br />

die natürliche Luftbewegung wird die Konzentration<br />

<strong>der</strong> gefährlichen Aerosole<br />

Heylo-Luftreiniger reduzieren die Konzentration von Viren und Keimen in Innenräumen.<br />

Ein HEYLO-Luftreiniger reduziert die Konzentration<br />

von Viren und Keimen und natürlich auch<br />

von weiteren Schadstoffen wie Staub, Pollen<br />

und Allergene, die sich in <strong>der</strong> Innenraumluft befinden.<br />

Damit können sie ebenfalls helfen, die<br />

Konzentration des aktuellen Corona-Virus in <strong>der</strong><br />

Raumluft bedeutsam zu verringern.<br />

Sinnvoll ist bei Viren und Keimen <strong>der</strong> Einsatz<br />

von Luftreinigern mit HEPA-14-Filter. Diese haben<br />

einen Durchlassgrad von 0,005 % und sollten<br />

zur Entfernung von Schadstoffen aus <strong>der</strong><br />

Luft gerade in hoch frequentierten Bereichen<br />

Aerosole, die zum Beispiel beim<br />

Sprechen entstehen, können noch<br />

länger in <strong>der</strong> Luft schweben.<br />

HEYLO GmbH<br />

Im Finigen 9<br />

28832 Achim<br />

Tel. 04202/97550<br />

www.heylo.de<br />

Advertorial<br />

wie Schulen, Kantinen, Warteräumen, Arztpraxen,<br />

Büros o<strong>der</strong> Produktionsbetrieben eingesetzt<br />

werden. In Krankenhäusern o<strong>der</strong> Laboren<br />

sind sie ebenfalls im Einsatz. Eine Vielzahl<br />

von Filtern ist im Angebot, die zwar die<br />

Bezeichnung HEPA im Namen tragen, jedoch<br />

nicht die Spezifikationen <strong>der</strong> EN-Normen garantieren.<br />

Vor jedem Einsatz sollte geprüft<br />

werden, ob es sich um zertifizierte H14-Filter<br />

handelt. Für diese Filter sind Prüfzeugnisse von<br />

Einzelprüfungen erhältlich.<br />

HEYLO Luftreiniger reduzieren das Viren-Infektionsrisiko<br />

erheblich. Für saubere, frische<br />

Luft frei von Viren, Bakterien, Schadstoffen und<br />

Gerüchen haben die Experten für jeden Einsatz<br />

das passende Produkt entwickelt.<br />

Fotos: Heylo GmbH<br />

Foto: Adobe Stock/Sumaki<br />

schnell so niedrig, dass eine Ansteckung durch diese unwahrscheinlich<br />

wird.<br />

Kann man in geschlossenen Räumen wie Klassen- und<br />

Lehrerzimmern, Kitas, Büros und Meetingräumen etwas<br />

tun, um das Infektionsrisiko zu minimieren? Ja, mit Lüften.<br />

Gekippte Fenster nützen nichts, regelmäßiges Stoßlüften<br />

schon eher, am besten ist Durchzug. Ständig geöffnete<br />

Fenster, Durchzug? Bei Verkehrslärm, wenn es<br />

draußen bald kalt wird und regnet? Wirksamer sind Luftreiniger.<br />

Allerdings nicht jedes Gerät ist geeignet.<br />

Die Münchner Forscher machen deutlich, dass nur qualitativ<br />

hochwertige Geräte das Infektionsrisiko wirklich<br />

senken können. Als Faustregel gilt: Je mehr Filter und je<br />

bessere, desto sicherer. Ideal sind Geräte, die neben einem<br />

Vorfilter für grobe Partikel einen Schwebstoff-Filter (Hepa-Filter,<br />

mindestens Klasse H13) haben, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Lage<br />

ist, Feinstaub, Pollen, Bakterien, Viren und an<strong>der</strong>e Mikroben<br />

aus <strong>der</strong> Luft zu filtern, und das bis zu einer Partikelgröße<br />

von 0,1 Mikrometer.<br />

UV-C-TECHNIK WIRD ZUR ENTKEIMUNG EINGESETZT<br />

Empfehlenswert sind zusätzliche Aktivkohlefilter, die<br />

Gase und Gerüche filtern. „Doch für den Kampf gegen<br />

Aerosole, an denen ansteckende Coronaviren haften, sind<br />

Silberionenfilter wichtiger. Silberionen können Erreger<br />

wie Coronaviren unschädlich machen. Wenn darüber hinaus<br />

noch UV-C-Licht eingesetzt wird, haben die Coronaviren<br />

keine Chance“, erklärt Nicolay Wirges, Business<br />

Development Manager beim Luftreiniger-Hersteller<br />

Euromate.<br />

„UV-C-Technik wird schon lange zur Entkeimung von<br />

Luft, Oberflächen und Flüssigkeiten eingesetzt. Es zerstört<br />

die molekularen Bindungen, die die Erbsubstanz<br />

<strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!