17.09.2020 Aufrufe

der gemeinderat September 2020

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planen & Bauen<br />

Kommunalbau<br />

rungsaustausch untereinan<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Preisträger werden zusätzlich von <strong>der</strong><br />

Gründung bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Zudem erstellt <strong>der</strong> Baden-Württembergische<br />

Genossenschaftsverband eine<br />

umfassende Online-Plattform, auf <strong>der</strong> sich<br />

informiert, vorgestellt und vernetzt werden<br />

kann.<br />

Planen & Bauen<br />

© Algeco/Jugendamt Darmstadt/Stadt Darmstadt/<br />

ramona buxbaum Architekten, Darmstadt<br />

PROJEKTE UND HERAUSFORDERUNGEN<br />

Alles in direkter Umgebung, was wichtig ist: Die Entwicklung eines gesunden und zukunftsfähigen<br />

Quartiers können Kommunen und Bewohner in genossenschaftlicher Form vorantreiben.<br />

Quartiersentwicklung<br />

Gemeinsam gestalten<br />

Das För<strong>der</strong>projekt „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ des<br />

Landes Baden-Württemberg unterstützt Kommunen und Einwohner bei lokalen<br />

Projekten für mo<strong>der</strong>nes und innovatives Wohnen.<br />

Die demographische und gesellschaftliche<br />

Entwicklung stellt völlig<br />

neue Ansprüche an unser Zusammenleben<br />

sowie unseren Wohn- und<br />

Lebensraum. Wir werden immer älter, die<br />

Familienbindung nimmt ab und die Zahl<br />

<strong>der</strong> kin<strong>der</strong>losen und Single-Haushalte<br />

steigt. Immer mehr Menschen haben das<br />

Bedürfnis, sich vor Ort an <strong>der</strong> Gestaltung<br />

ihres Lebensumfelds aktiv zu beteiligen.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung und dem Management<br />

unseres Wohnumfelds gilt es, eine<br />

über das reine Wohnen hinaus funktionierende,<br />

auf die Bedürfnisse vor Ort ausgerichtete<br />

Infrastruktur aufzubauen. Hier<br />

kann die Rechts- und Unternehmensform<br />

<strong>der</strong> eingetragenen Genossenschaft ihre<br />

Stärken ausspielen und die Projekte auf<br />

wirtschaftlich gesunde Beine stellen, Infrastruktur<br />

sichern und die Beteiligung <strong>der</strong><br />

Anwohner ermöglichen.<br />

Mit <strong>der</strong> Landesstrategie „Quartier 2030<br />

– Gemeinsam.Gestalten.“ will das Land<br />

Baden-Württemberg den Lebensraum so<br />

gestalten, dass sich die Menschen dort<br />

wohlfühlen und alles Notwendige vorfinden.<br />

Im Rahmen dieser Strategie führt <strong>der</strong><br />

Baden-Württembergische Genossenschaftsverband<br />

(BWGV) das För<strong>der</strong>projekt<br />

„Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“<br />

durch. Es richtet sich an alle<br />

Initiativen und Projekte, die ihr Quartier<br />

gemeinsam gestalten und verwalten wollen.<br />

Ziel des Projekts ist es, das Genossenschaftsmodell<br />

in <strong>der</strong> Quartiersentwicklung<br />

bekannter zu machen, Neugründungen in<br />

diesem Bereich zu initiieren und durch das<br />

Bereitstellen von Mustersatzungen, Informationen<br />

und Ansprechpartnern bestehende<br />

Hemmschwellen abzubauen.<br />

Herzstück des För<strong>der</strong>projekts, das bis<br />

März 2022 läuft, ist ein Wettbewerb, bei<br />

dem innovative Ideen und Projekte für die<br />

Entwicklung von Quartieren gesucht werden.<br />

Alle sich beteiligenden Initiativen<br />

werden in das Informationsnetzwerk des<br />

För<strong>der</strong>projekts aufgenommen, erhalten<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> Suche nach Partnern<br />

sowie eine kostenlose Erstberatung. Darüber<br />

hinaus werden den Initiativen über die<br />

gesamte Projektlaufzeit Beratungsschwerpunkte<br />

zur Seite gestellt und <strong>der</strong> Erfah-<br />

Foto: BWGV<br />

Am Anfang eines Projekts steht meist ein<br />

leerstehendes Gebäude. Die Menschen vor<br />

Ort haben Vorstellungen, wie das Gebäude<br />

künftig verwendet werden könnte, allerdings<br />

fehlt es <strong>der</strong> Kommune an Geld und<br />

die Bürger können nicht genug Mittel aufbringen.<br />

Ein Plan ist nötig, wie so ein Objekt<br />

wie<strong>der</strong>belebt sowie finanziell tragfähig<br />

und zukunftsorientiert gestaltet werden<br />

kann. Über Bestandsgebäude und<br />

Umnutzungen hinaus finden genossenschaftliche<br />

Modelle auch in Neubaugebieten<br />

Anwendung.<br />

Neben gemischt-genossenschaftlichen<br />

Projekten sind auch an<strong>der</strong>e Formen des<br />

Quartiersmanagements vorstellbar. Zum<br />

Beispiel könnten sich soziale Träger,<br />

Dienstleister, Vereine und Unternehmen in<br />

einer Dachgenossenschaft zusammenschließen,<br />

um gemeinsam mehrere Objekte<br />

zu betreiben. Gilt es, ein ganzes<br />

Quartier o<strong>der</strong> einen ganzen Stadtteil neu<br />

zu organisieren und verschiedene Kommunen,<br />

Unternehmer, Dienstleister sowie<br />

Bürger zu vereinen, wäre auch eine Stadtteil-<br />

beziehungsweise Quartiersgenossenschaft<br />

vorstellbar. Der genossenschaftlichen<br />

Gestaltungskraft sind auch hier keine<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Weitere Informationen zum För<strong>der</strong>projekt<br />

sowie die Teilnahmemöglichkeit für<br />

den Wettbewerb finden sich im Internet<br />

unter www.wir-leben-genossenschaft.de.<br />

<br />

Roman Glaser<br />

DER AUTOR<br />

Dr. Roman Glaser ist Präsident des<br />

Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands<br />

(BWGV).<br />

36 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

Wir schaffen Räume!<br />

Modulare Gebäude:<br />

Schnell, Flexibel, Smart.<br />

Innovative Lösungen für temporäre und dauerhafte<br />

Gebäude zum Mieten o<strong>der</strong> Kaufen – inkl. 360° Service.<br />

Unser Kitakosten-Schnell-Check<br />

Berechnen Sie unverbindlich<br />

Ihre neue Kita auf<br />

www.algeco.de<br />

<strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

Sehen & Verstehen<br />

Smart Kita<br />

Erklärfilm<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!