17.09.2020 Aufrufe

der gemeinderat September 2020

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die • Sie • Sie • Sie Umwelt & Verkehr<br />

NEUES AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Umwelt & Verkehr<br />

Dachbegrünung<br />

Klimaoase auf dem Dach<br />

Starkregen-Schutz<br />

für Ihre Kommune<br />

Begehbare Begrünungen eignen sich<br />

für viele Gebäude.<br />

Foto: Bau<strong>der</strong><br />

Grün- und Biotopdächer schützen<br />

die Natur und för<strong>der</strong>n die Artenvielfalt.<br />

Begehbare Begrünungen<br />

schaffen Wohlfühloasen und bieten zusätzlichen<br />

(Er-)Lebensraum auf bereits<br />

bebautem Grund. Neben den optischen,<br />

thermisch-klimatischen und akustischen<br />

Vorteilen halten sie den Nie<strong>der</strong>schlag genau<br />

dort zurück, wo er anfällt. Rückhaltezeiten<br />

von sechs bis 24 Stunden können<br />

die Kanalisation effektiv entlasten. Über<br />

die Verdunstung findet ein Großteil <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>schläge anschließend in den Kreislauf<br />

zurück.<br />

Mit guter Planung und einem sicheren<br />

Dachaufbau können viele Gebäude in<br />

Neubau und Bestand mit überschaubarem<br />

Aufwand begrünt werden, um einen Teil<br />

<strong>der</strong> durch die Bebauung versiegelten Flächen<br />

zu kompensieren und einen wichtigen<br />

Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.<br />

Extensive Dachbegrünungen sind zum<br />

Beispiel naturnah angelegte Vegetationsflächen<br />

mit geringen Flächenlasten und<br />

minimalem Pflegebedarf. Mit Substratstärken<br />

zwischen 8 und 15 cm eignen sie sich<br />

auch für Dächer mit geringer Tragfähigkeit.<br />

Ökologisch noch wertvoller werden<br />

die Flächen mit zusätzlichen Komponenten<br />

wie modellierten Substratschüttungen.<br />

Soll <strong>der</strong> Wasserrückhalt weiter erhöht werden,<br />

bieten sich Retentionselemente an.<br />

www.bau<strong>der</strong>.de<br />

Dachbiotop: Die Fläche wird mit flachen Wasserstellen, Steinhaufen und Totholz noch wertvoller.<br />

Gefahren erkennen und Schäden vermeiden<br />

mit Starkregen-Gefahrenkarten * und<br />

Starkregen-Frühalarmsystemen von Spekter<br />

Abfluss einfach regeln<br />

Mobiles Hochwassersystem für jede Situation<br />

Hochwasserrückhaltebecken (HRB) müssen<br />

mit sicheren Abflusseinrichtungen<br />

ausgerüstet werden, um im Katastrophenfall<br />

zuverlässig arbeiten zu können. Motorangetriebene<br />

Abflussregelungen neigen<br />

vor allem bei Gewitter zu Fehlfunktionen.<br />

Die sinnvollste Möglichkeit zur Regulierung<br />

ist, die Energie des Wassers vor Ort<br />

zu nutzen, um die Abflussorgane <strong>der</strong> HRB<br />

zu betreiben. So können anfällige Stromversorgungseinrichtungen<br />

entfallen und<br />

teure Zuleitungen eingespart werden. Die<br />

patentierte Steinhardt HydroMaxx Abflusssteuerung<br />

steuert ihre massiven Stauschütze<br />

deshalb mittels einer schwimmergesteuerten<br />

Mechanik, die in ein Dombauwerk<br />

eingehaust wird. Sie arbeitet zuverlässig<br />

bei je<strong>der</strong> Witterung und reguliert<br />

Stauhöhen von bis zu 13 Metern.<br />

Die original gelbe Water-Gate-Wassersperre<br />

von MegaSecur ist seit dem Jahr<br />

2000 weltweit bei vielen Rettungsorganisationen,<br />

Privatpersonen und Firmen im<br />

Einsatz. Sie kann ohne extra Werkzeug<br />

und ohne Spuren zu hinterlassen sehr<br />

schnell und effizient eingesetzt werden −<br />

fast überall.<br />

Hochwasserschutzsysteme können<br />

praktisch nur vor Ort im „nassen“ Einsatz<br />

seriös und umfassend beurteilt werden.<br />

Foto: Ruedi Jungen<br />

Die wichtigsten Beurteilungskritierien bei<br />

<strong>der</strong> Anschaffung von mobilen Hochwassersystemen<br />

sind:<br />

Systeme müssen leicht schnell und<br />

universell einsetzbar sein.<br />

müssen maximal 15 Minuten nach<br />

einem Alarm vor Ort aufgebaut sein und<br />

Wirkung zeigen.<br />

müssen geprüft, getestet und zertifiziert<br />

sein.<br />

müssen individuell an die verschiedene<br />

Situationen angepasst werden und<br />

es muss umfassend abgeklärt werden,<br />

was für Geräte beschafft werden sollen.<br />

Es ist dabei auf bereits getestete, geprüfte<br />

und CE-zertifizierte Geräte zu achten.<br />

Die bewährte Water-Gate-Wassersperre<br />

wird ab Ende <strong>September</strong> bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen in Deutschland gezeigt.<br />

Termine auf <strong>der</strong> Webseite:<br />

ERKENNEN WARNEN SCHÜTZEN<br />

* Anerkannt in Bayern, zertifiziert in Baden-Württemberg<br />

FRÜH-ALARM-SYSTEM<br />

www.steinhardt.de/produkte-und-leistungen/<br />

hydromaxx-abflusssteuerung<br />

Kein großer Aufwand: Die Wassersperre kann<br />

von wenigen Personen aufgebaut werden.<br />

www.hochwasserschutz.ch<br />

WERTE UND MENSCHEN SCHÜTZEN<br />

66 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

<strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

SPEKTER GmbH<br />

Werner-Heisenberg-Straße 9 | 91074 Herzogenaurach<br />

T (49) 09132 . 753 89 80 | info@spekter.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!