17.09.2020 Aufrufe

der gemeinderat September 2020

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft & Finanzen<br />

Energieversorgung<br />

DER AUTOR<br />

Dr.-Ing. Lothar Albano-Müller<br />

ist Geschäftsführer <strong>der</strong> Schwelm<br />

Anlagentechnik in Schwelm<br />

(lam@ schwelm-at.de)<br />

Energiegewinnung<br />

Biotonne für den Tank<br />

Kommunen können Energie und Kraftstoff aus Rasenschnitt o<strong>der</strong> Küchenabfall<br />

erzeugen: Die Aufbereitung von Bio-Erdgas füllt das Erdgasnetz, städtische<br />

Fahrzeuge und die Haushaltskasse.<br />

Der internationale Druck auf<br />

Deutschland bezüglich <strong>der</strong> Treibhausgas-Emission<br />

wächst. Daher<br />

müssen alle Möglichkeiten zur Verringerung<br />

<strong>der</strong> Emissionen – auch in unserem<br />

eigenen Interesse – ausgeschöpft werden.<br />

Neben Strom aus Wind und Sonne ist die<br />

Erzeugung von Bio-Erdgas aus organischen<br />

Reststoffen eine nachhaltige und<br />

wetterunabhängige Energiequelle.<br />

Die Fermentation von organischen<br />

Haushaltsabfällen (Biotonne) und Grünschnitt<br />

(beispielsweise Rasenschnitt) sowie<br />

landwirtschaftlichen Reststoffen einschließlich<br />

Tierfäkalien bietet einen wirtschaftlich<br />

erfolgreichen Weg zur Energieerzeugung<br />

auf kommunaler Ebene und in<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft. Das im Fermenter<br />

Hier wird Müll zu Geld: Bei <strong>der</strong> Fermentation von Bio-Abfall wird Rohbiogas freigesetzt, das durch<br />

Weiterbehandlung als Bio-Erdgas ins Netz eingespeist werden kann.<br />

Foto: Adobe Stock/eyetronic<br />

entstehende Rohbiogas besteht ungefähr<br />

je zur Hälfte aus Methan (CH4) und Kohlendioxid<br />

(CO²). Dieses Gas ist zwar schon<br />

als Brennstoff in Motoren zur Stromerzeugung<br />

einsetzbar, aber die erzeugte Energie<br />

fällt zur Hälfte als Wärme an, die nur selten<br />

am Erzeugungsort genutzt werden<br />

kann – insbeson<strong>der</strong>e im Sommer<br />

VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN<br />

Die Aufbereitung des Rohgases zu Bio-Erdgas<br />

(> 98% Methan) nutzt die volle Energie<br />

und eröffnet die Einspeisung des Gases<br />

in das Erdgasnetz und damit in einen nahezu<br />

unerschöpflichen, ortsunabhängigen<br />

Energiespeicher. Ebenso kann das Bio-Erdgas<br />

als Kraftstoff für die eigene Fahrzeugflotte<br />

und für private Erdgas-Fahrzeuge<br />

eingesetzt werden. Einen <strong>der</strong>artigen Einsatz<br />

betreiben schon die Stadtwerke in<br />

Berlin, Coesfeld und Omrin in Holland.<br />

Das gegenwärtig am meisten eingesetzte<br />

Entsorgungsverfahren für organische<br />

Abfallstoffe ist die Kompostierung.<br />

Wenn auch durch Verfahrensverbesserung<br />

die lange Verrottungszeit abgekürzt werden<br />

kann, entstehen jedoch, wie bei <strong>der</strong><br />

Fermentation im Biogasreaktor, auch<br />

große Mengen von Methan. Dieses bleibt<br />

jedoch meist energetisch ungenutzt und<br />

entweicht klimaschädlich in die Luft. Methan<br />

hat als Treibhausgas eine rund 20-mal<br />

stärkere negative Auswirkung als CO ² auf<br />

die Atmosphäre.<br />

Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff eröffnen<br />

eine weitere wesentliche Umweltentlastung:<br />

Abgase von Erdgasfahrzeugen<br />

enthalten 95 % weniger Stickstoffdioxid<br />

gegenüber Diesel- und 20 % weniger CO ²<br />

gegenüber Benzinfahrzeugen sowie keinen<br />

Feinstaub. Außerdem erzeugen Erdgas-Fahrzeuge<br />

deutlich weniger Motorgeräusche<br />

als Dieselfahrzeuge.<br />

<br />

Lothar Albano-Müller<br />

Energie und Wärme –<br />

auch ohne Netz<br />

Mit Flüssiggas von Rheingas senken Sie<br />

Ihre Energiekosten um bis zu 30% und<br />

schonen gleichzeitig die Umwelt!<br />

Investieren Sie jetzt in die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

Ihrer Heizungsanlage:<br />

• Weniger Energieverbrauch.<br />

• Hohe Kosteneinsparungen.<br />

• Umweltschonend.<br />

• Keine Feinstaub-Emissionen.<br />

• Unabhängig und raumsparend einsetzbar.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Propan Rheingas GmbH &Co. KG<br />

Fischenicher Str. 23<br />

50321 Brühl<br />

Telefon 0800 65 65 65 8<br />

info@rheingas.de<br />

www.rheingas.de<br />

28 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!