17.09.2020 Aufrufe

der gemeinderat September 2020

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

Unsere Themen in der September-Ausgabe: Digitalisierung in den Kommunen, Rathaus 4.0, Energieversorgung, Bevölkerungswarnung und Katastrophenschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planen & Bauen<br />

Kommunalbau<br />

Planen & Bauen<br />

Energieeinsparung<br />

Wärme nur bei Bedarf<br />

Kleine Investition, große Wirkung: Digitale Heizkörperthermostate beheizen<br />

Räume nur dann, wenn sie tatsächlich genutzt werden. In Berlin wird in zwei<br />

Schulgebäuden ein selbstlernendes System genutzt. Die Stadt konnte so ein<br />

Viertel des Heizenergieverbrauchs einsparen.<br />

sparen – und jede Menge CO 2 -Emissionen<br />

vermeiden.<br />

Ein Nutzer ist die Berliner Energiemanagement<br />

GmbH (B.E.M.). Sie hat das<br />

selbstlernende System in zwei Schulgebäuden<br />

installiert. Nach Durchführung<br />

einer Projektanalyse hat sich ergeben, dass<br />

sich eine Ausstattung des Oberstufenzentrums<br />

in Berlin-Spandau als sinnvoll gestaltet.<br />

Die Liegenschaft besteht aus fünf<br />

Gebäuden, von denen ein Neubau sowie<br />

das Werkstattgebäude für eine Optimierung<br />

ausgewählt wurden.<br />

KURZES LERNEN, KURZES AMORTISIEREN<br />

Das selbstlernende Thermostat beheizt Räume präsenzbasiert und automatisch. Zum Einstellen<br />

<strong>der</strong> Wunschtemperatur kann auch wie gewohnt gedreht werden, dann leuchten LEDs auf.<br />

Das mo<strong>der</strong>ne Arbeits- und Schulleben<br />

führt dazu, dass Büro- und<br />

Unterrichtsräume bis zu 80% <strong>der</strong><br />

Zeit leer stehen. Einzig anwesend: die Heizung.<br />

Und die läuft. Dementsprechend<br />

sind viele Räume kuschelig warm, obwohl<br />

niemand da ist. Der Arbeitgeber bzw. die<br />

Kommune zahlt die Kosten, die Nutzer<br />

kümmern sich nicht weiter. Gleichzeitig<br />

leidet das Klima unter den unnötigen und<br />

hohen CO 2 -Emissionen.<br />

Abhilfe kann eine vollautomatische und<br />

selbstlernende Heizkörpersteuerung schaffen,<br />

wie sie das Unternehmen Vilisto anbietet.<br />

Das System funktioniert mit einem<br />

digitalen Wärmemanagement: Thermostate<br />

arbeiten mithilfe von einer Anwesenheitserkennung,<br />

lernenden Algorithmen<br />

und Raumklima-Sensoren. Die integrierte<br />

Anwesenheitserkennung besteht aus Bewegungs-,<br />

Schall- und Lichtsensoren. Mit<br />

ihr wird die Belegung des Raumes automatisch<br />

erkannt. Während die Thermostate<br />

die Raumtemperatur selbstlernend<br />

und bedarfsgerecht regeln, ermöglicht die<br />

angeschlossene Online-Plattform die zentrale<br />

und effiziente Verwaltung des Immobilienportfolios.<br />

Zusätzlich ermitteln Sensoren die<br />

Raumfeuchte, erkennen, wenn Fenster geöffnet<br />

sind und die Heizung gedrosselt<br />

werden muss, o<strong>der</strong> lernen, wie schnell ein<br />

Raum sich erwärmt o<strong>der</strong> auskühlt – sogenannte<br />

raumabhängige Gebäudeparameter.<br />

Auf Basis all dieser Faktoren, die<br />

mit aktuellen Wetterdaten kombiniert werden,<br />

ermittelt ein Algorithmus Vorhersagen<br />

für die Steuerung <strong>der</strong> Heizung. Bis zu<br />

32% des Heizenergieverbrauchs lassen<br />

sich so in Unternehmen und Kommunen<br />

Foto: Vilisto<br />

Aufgrund <strong>der</strong> historischen Verbrauchsdaten<br />

und Heizkosten sowie <strong>der</strong> Nutzungsund<br />

Bausituation wurde eine kurze Amortisationsdauer<br />

prognostiziert. Die Installation<br />

erfolgte im Februar 2019 und dauerte<br />

zwei Tage. Nach <strong>der</strong> zweiwöchigen Anlernphase<br />

hat die Heizkörpersteuerung die<br />

Nutzungsmuster <strong>der</strong> Räume erlernt und<br />

diese nur noch nach Bedarf beheizt.<br />

Nach einigen Monaten wurde <strong>der</strong> Verbrauch<br />

an Wärmemengenzählern gemessen<br />

und ausgewertet. So wurden witterungsbereinigt<br />

Energieeinsparungen in<br />

beiden Gebäuden von 25 Prozent generiert.<br />

Damit wird sich das System nach<br />

ungefähr drei Jahren amortisieren.<br />

Die B.E.M. leistet einen wichtigen Beitrag<br />

zur Erfüllung <strong>der</strong> klimapolitischen<br />

Ziele des Landes Berlin im Gebäudebereich.<br />

Die ab dem 1. Januar 2021 geltende<br />

CO 2 -Steuer und die damit verbundene<br />

Heizkostensteigerung wird die Amortisationsdauer<br />

des Systems noch zusätzlich<br />

verbessern. Andreas Falck<br />

DER AUTOR<br />

Andreas Falck ist Head of Marketing beim<br />

Hamburger Unternehmen Vilisto GmbH.<br />

44 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

Im öffentlichen Raum zu Hause<br />

Mobile Raumlösungen in Containerbauweise – www.container.de/kommunen<br />

<strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 9/20<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!