15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Schwerpunkt: Bitumenexposition – Teil 2<br />

Arbeitsplatzgrenzwert<br />

Zur Ermittlung und Bewertung<br />

der Bitumenexposition<br />

beim Einbau von Walz<strong>asphalt</strong><br />

Die <strong>asphalt</strong>verarbeitende Industrie<br />

steht dem um eine Zehnerpotenz<br />

verschärften Arbeitsplatzgrenzwert<br />

für Bitumenemissionen bei der Heißverarbeitung<br />

beinahe ohnmächtig<br />

gegenüber, weshalb es unumgänglich<br />

ist, sich kritisch mit Fragen zur bisherigen<br />

Erfassung und Bewertung der Bitumenexpositionen<br />

beim Einbau von<br />

Walz<strong>asphalt</strong> auseinanderzusetzen,<br />

Empfehlungen für die Durchführung<br />

weiterer notwendiger Messkampagnen<br />

zu unterbreiten und auf dieser<br />

Grundlage eine möglichst breite und<br />

fachlich qualifizierte Diskussion anzuregen.<br />

Im zweiten Teil unterbreitet<br />

der Verfasser Empfehlungen für die<br />

Durchführung weiterer notwendiger<br />

Messkampagnen.<br />

Dr.-Ing. Ronald Utterodt<br />

Seitens der Maschinentechnik kann durch<br />

die Ausstattung der Beschicker, Fertiger<br />

und Walzen die Belastung der Beschäftigten<br />

durch Bitumenemissionen beeinflusst<br />

werden. (Quelle: DAV/hin)<br />

Die Stärke der Bitumenexpositionen ist abhängig vom<br />

Anteil der aliphatischen Kohlenwasserstoffe im<br />

Asphaltmischgut, von dessen Liefer- und Einbautemperatur,<br />

der Größe der mit der Luft in Berührung stehenden<br />

Oberfläche des Asphaltmischgutes bzw. der eingebauten<br />

Asphaltlage/-schicht sowie vom Wetter. Auch die Art und<br />

Weise, wie eingebaut wird, führt lt. Taylor et al. [29] zu unterschiedlichen<br />

Emissionsprofilen bez. NO und flüchtigen<br />

organischen Verbindungen (VOC – Volatile Organic Compounds).<br />

Unter diesen Aspekten werden in der nachstehenden<br />

und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden<br />

Übersicht mögliche Einflussfaktoren auf die Menge an<br />

Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen beim Einbau von<br />

Asphalt im Freien aufgeführt und Hinweise gegeben, wie<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!