15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Technik<br />

Großer Garten<br />

„Wir empfanden das Projekt als<br />

große Herausforderung“<br />

Von Wiesen und Wäldchen<br />

über barocke Skulpturen und<br />

Gebäude bis hin zu Freilichtbühnen<br />

und exotischen Tieren<br />

– der Große Garten ist nicht<br />

nur Dresdens größter Park,<br />

sondern auch der vielfältigste<br />

und viele sagen, auch der<br />

schönste. Nachdem <strong>20</strong>06 die<br />

Firma Faber aus Wilsdruff den<br />

ersten Bauabschnitt realisierte,<br />

hat Strabag <strong>20</strong><strong>08</strong> im zweiten<br />

Bauabschnitt die Wege des<br />

Parks in einer sandsteinfarbenen<br />

Optik umgesetzt. Rund<br />

14 Jahre später überzeugt die<br />

Farbgebung immer noch.<br />

Von Bernd Hinrichs<br />

Passen optimal zum historischen Gebäudekomplex: die Asphaltwege.<br />

<strong>20</strong><strong>08</strong> hat Strabag im zweiten Bauabschnitt<br />

die Wege des Parks in einer<br />

sandsteinfarbenen Optik umgesetzt.<br />

(Quelle: Werner Viehweger)<br />

Werner Viehwegers Augen entgeht so<br />

schnell nichts. Zumindest solange es<br />

sich um Asphaltflächen handelt. Der Bauingenieur<br />

und ehemalige Geschäftsführer der Sächsischen<br />

Asphaltmischwerke und ab <strong>20</strong><strong>08</strong> als<br />

Bereichsleiter Sachsen der Deutschen Asphalt<br />

tätig, ist nach wie vor zufrieden mit den Wegen<br />

im Park: „Der Asphalt erfüllt sowohl optisch als<br />

auch von den Gebrauchseigenschaft her seinen<br />

Zweck.“ Dabei handelte es sich um kein<br />

alltägliches Projekt, bei dem stattdessen eine<br />

gebundene Decke entstehen sollte, die farblich<br />

mit den Sandsteinfassaden der barocken Bauwerke<br />

im Großen Garten korrespondiert. Die<br />

vorhandene ungebundene „Sächsische Decke“<br />

sollte dabei ersetzt werden, um beispielsweise<br />

auch Kehrmaschinen für die Straßenreinigung<br />

einsetzen zu können. Deshalb wurden im Großen<br />

Garten Dresden die zwei der Erschließung<br />

dienenden Alleen, welche gleichzeitig auch<br />

öffentlich gewidmet sind, bereits zu Beginn des<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!