15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Schwerpunkt: Prüfverfahren<br />

Asphaltsorte Bindemittelsorte б o [MPa]<br />

Dehnungsrate ε* [‰ · 10 -4 /n] Dehnung ε [‰] Belastungszyklen n [-]<br />

MPK WSV Faktor WSV-MPK MPK WSV Faktor WSV-MPK MPK WSV<br />

AC 11 D S PmB 25/55-55 A 0,35<br />

1,2 6,2 5,2 9,1 41,3 4,5 10.000 10.000<br />

0,9 4,9 5,4 7,9 37,3 4,7 10.000 10.000<br />

AC 8 D SP PmB 25/45 VL 0,35 0,8 2,6 3,3 7,9 31,3 4,0 10.000 10.000<br />

1,4 3,2 2,3 9,3 26,1 2,8 10.000 10.000<br />

4,1 4,7 1,1 11,2 26,3 2,3 10.000 10.000<br />

AC 11 D SP PmB 25/55-55 A RC 0,35<br />

1,4 4,4 3,1 11,3 31,2 2,8 10.000 10.000<br />

1,1 4,3 3,9 10,0 29,5 3,0 10.000 10.000<br />

1,1 4,0 3,6 8,9 24,9 2,8 10.000 10.000<br />

SMA 8 S PmB 25/55-55 A 0,35 0,7 5,1 7,3 6,9 36,9 5,3 10.000 10.000<br />

0,35 2,3 5,5 2,4 8,9 27,3 3,1 10.000 10.000<br />

AC 16 B S PmB 25/55-55 A<br />

0,35 9,1 7,4 0,8 12,1 29,8 2,5 5.107 10.000<br />

0,35 14,3 30,2 2,1 14,7 40,7 2,8 5.049 5.580<br />

AC 16 B S SG<br />

PmB 25/55-55 A RC 0,5 1,0 5,9 5,9 6,4 30,8 4,8 10.000 10.000<br />

PmB 25/55-55 A 0,5 3,9 6,4 1,6 12,5 34,6 2,8 10.000 10.000<br />

0,5 2,8 5,6 2,0 10,3 40,6 3,9 10.000 10.000<br />

PmB 10/40-65 A<br />

SMA 16 B S<br />

0,5 4,9 7,4 1,5 13,8 46,4 3,4 10.000 10.000<br />

PmB 10/40-65 A RC 0,5 1,2 5,5 4,6 7,7 24,4 3,2 10.000 10.000<br />

Tabelle 4: Dehnungsraten und Dehnung von Marshall-Probekörpern und Probekörpern aus walzsegmentverdichteten Asphalt-Probeplatten<br />

MPKs nach ca. doppelt so vielen Belastungszyklen als bei<br />

den Probekörpern aus WSV-Platten erreicht. Anzumerken<br />

ist, dass dieser i. A. recht früh erreicht wurde (im Mittel<br />

schon nach ca. 1.700 Belastungszyklen bei MPKs). In [13]<br />

betrug die Dehnungsrate im Wendepunkt bei einem<br />

SMA 11 S bei Probekörpern aus WSV-Platten das 4-Fache<br />

der Dehnungsrate am MPK. In [12] wurden Faktoren zwischen<br />

3 und 10 und in [15] von 2,5 ermittelt. Aus diesem<br />

Grund ist es zwingend erforderlich die Zusammenhänge<br />

bei größeren Datenkollektiven zu untersuchen.<br />

Der nächste wichtige Punkt sind weitere Untersuchungen<br />

für die großmaßstäbliche Übertragung der Untersuchungsergebnisse<br />

aus dem DSV auf die Fahrbahnkonstruktion<br />

in situ, wie sie vor nunmehr über 15 Jahren für<br />

SMA erfolgt sind. Vorbereitende Untersuchungen hierzu<br />

laufen zum Teil am KIT.<br />

Um im Probekörper während des Versuchsablaufes<br />

auftretende asymmetrische Deformationen zu erfassen<br />

und nicht überzubewerten, sollte die Aufzeichnung der<br />

Deformation zwingend über eine Mittelwertbildung an<br />

drei um 1<strong>20</strong>° versetzten Messstellen anstatt der im Regelwerk<br />

vorgegebenen zwei Messstellen erfolgen.<br />

Zusammenfassung<br />

Mit dem DSV kann der Verformungswiderstand von<br />

Asphalten beurteilt und die Zusammensetzung optimiert<br />

werden. Im Laufe der Jahre wurden an mehreren Prüf-<br />

Abb. 5: Balkendiagramm<br />

der Dehnungsrate von Marshall-Probekörpern<br />

und Probekörpern<br />

aus walzsegmentverdichteten<br />

Asphalt-Probeplatten.<br />

(Quelle: KIT)<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!