15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>20</strong><br />

Schwerpunkt: Bitumenexposition – Teil 2<br />

Abb. 11: Gestaffelter Einbau<br />

einer Asphaltdeckschicht<br />

(Quelle: anonym)<br />

Effekt. Durch die Verwirbelung können aus der eingebauten<br />

Asphaltschicht freiwerdende Bitumendämpfe und<br />

-aerosole in Richtung Bohlenbediener mitgeschleppt<br />

werden und dadurch die Exposition erhöhen. Hier<br />

besteht Forschungsbedarf hinsichtlich der zulässigen<br />

Höchstgeschwindigkeit des Verkehrs in Abhängigkeit<br />

vom Anteil des Schwerverkehrs und des Abstandes der<br />

Fahrbahn von der Einbaustrecke.<br />

Für den Bereich der Walzen ist es zunächst einmal von<br />

grundlegender Bedeutung, wie der Fahrerstand ausgestattet<br />

ist: ohne oder mit Fahrerkabine und ob diese klimatisiert<br />

ist oder nicht. Im Weiteren hängt die Höhe der<br />

Exposition des Walzenfahrers von der Temperatur der<br />

Asphaltschicht zu Beginn der Verdichtung und vom Walzschema<br />

ab. Bezüglich des Walzschemas sind insbesondere<br />

die Position der Walze im Einbaufeld und die Walzbahnlänge<br />

von ausschlaggebender Bedeutung. Der den<br />

Verdichtungsprozess anführende Walzenfahrer fährt in<br />

Abhängigkeit vom eingebauten Asphaltmischgut bis zur<br />

Einbaubohle heran oder bis in deren Nähe. Je kürzer die<br />

Walzbahnlänge ist, desto länger hält er sich im heißeren<br />

und damit stärker emittierenden Bereich auf, weshalb bei<br />

der Einbauplanung dem Zusammenspiel von Einbau- und<br />

Verdichtungsleistung und dem sich darauf gründenden<br />

Walzschema die gebührende Aufmerksamkeit zuteil<br />

werden muss.<br />

Die in der Tab. 4 aufgelisteten Einflussfaktoren auf die<br />

Menge an Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen beim<br />

Einbau von Asphalt im Freien verdeutlichen die Komplexität<br />

dieses Bereiches des Asphaltstraßenbaus. Angesichts<br />

der mehr oder weniger starken Abhängigkeit des<br />

Expositionsmesswertes von weiteren als den bisher<br />

NACHWEIS DER QUELLEN<br />

[1] ARS 13/12: Allgemeines Rundschreiben Straßenbau<br />

Nr. 13/<strong>20</strong>12 – Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen<br />

Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten<br />

(ZTV-ING), Ausg. <strong>20</strong>12-03, Beuth Verlag,<br />

Berlin <strong>20</strong>12, 5 S.<br />

[2] Beginn, U.: E-Mail-Korrespondenz zwischen Hr. Prof.<br />

Dr. rer. nat. habil. Uwe Beginn (Universität Osnabrück,<br />

Institut für Chemie Neuer Materialien, Organische<br />

Material chemie) und dem Autor zu Fragen der chemischen<br />

Thermo dynamik; 30.06.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

[3] BG Bau: Baustellen mit Asphalteinbau mit abgesenkten<br />

Temperaturen. Stand 26.01.<strong>20</strong>18; https://www.<br />

bgbau.de/fileadmin/user_upload/NTABaustellenWebseite<strong>20</strong>180102.pdf,<br />

22.06.<strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:16 Uhr<br />

[4] BG Bau: Expositionsbeschreibung – Einbau von<br />

Walz<strong>asphalt</strong> im Straßenbau. Ausg. April <strong>20</strong>18, 13 S.;<br />

https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/gisbau/expositionsbeschreibungen/;<br />

<strong>08</strong>.06.<strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:29 Uhr<br />

[5] BG Bau: Expositionsbeschreibung – Einbau von<br />

Walz<strong>asphalt</strong> im Straßenbau. Ausg. September <strong>20</strong>19, Entwurf,<br />

14 S.<br />

[6] Blome, H.; Reinert, D. et al.: Messung von Gefahrstoffen<br />

– BGIA-Arbeitsmappe. Expositionsermittlung bei<br />

chemischen und biologischen Einwirkungen, Bd. 1, Bitumen<br />

(Dämpfe und Aerosole, Mineralölstandard) Kennzahl<br />

6305/1. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung (IFA), Erich Schmidt Verlag,<br />

Berlin <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

[7] Blome, H.; Reinert, D. et al.: Messung von Gefahrstoffen<br />

– BGIA-Arbeitsmappe. Expositionsermittlung bei<br />

chemischen und biologischen Einwirkungen, Bd. 1,<br />

Bitumen (Dämpfe und Aerosole, Bitumenkondensat-<br />

Standard) Kennzahl 6305/2. Institut für Arbeitsschutz<br />

der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA),<br />

Erich Schmidt Verlag, Berlin <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

[8] Bokies, M.: Änderung der MAK-Grenzwerte beim<br />

Asphalteinbau. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen?<br />

6. Trierer Straßenbautag, 03.03.<strong>20</strong><strong>20</strong>, ppt-Vortrag,<br />

23 F.<br />

[9] GefStoffV: Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen<br />

(Gefahrstoffverordnung) v. 26.11.<strong>20</strong>10 (BGBl. I S.<br />

1643), zuletzt geändert durch Art. 148 d. G. v. 29.03.<strong>20</strong>17<br />

(BGBl. I S. 626)<br />

[10] GK Bitumen: Entwurf des Protokolls zur Sitzung des<br />

Gesprächskreises Bitumen am 16. Juli <strong>20</strong>19, IG BAU, Frankfurt<br />

am Main, 82 S.<br />

[11] GK Bitumen: Temperaturabgesenkte Asphalte.<br />

September <strong>20</strong>09, 36 S.; https://www.bgbau.de/fileadmin/user_upload/BitumenBroschuere.pdf,<br />

21.06.<strong>20</strong><strong>20</strong>,<br />

12:<strong>20</strong> Uhr<br />

[12] Hahn, J.-U.; Schon, Ch.; Hebisch, R.; Csomor, A. et al.:<br />

Leistungsfähigkeit von Messverfahren zur Überprüfung<br />

der Einhaltung von Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen<br />

für krebserzeugende Arbeitsstoffe, dargestellt am<br />

Beispiel der Metalle. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft,<br />

73 (<strong>20</strong>13) 6, S. 273–280<br />

[13] H VAE: Leitfaden zur Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen<br />

aus Asphalt – Hinweise zur Sicherstellung<br />

einer anforderungsgerechten Ebenheit. Ausg.<br />

<strong>20</strong>19, FGSV Verlag, Köln, FGSV 735, 86 S.<br />

[14] Kluger, N.: Neuer Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für<br />

Bitumen. Umsetzungs- und Handlungsoptionen. Sondersitzung<br />

Gesprächskreis Bitumen am 16.07.<strong>20</strong>19, IG Bau,<br />

Frankfurt am Main<br />

[15] Kluger, N.; Musanke, U.: Arbeitsplatzgrenzwert für<br />

Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition<br />

bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung.<br />

BauPortal, Fachmagazin der Berufsgenossenschaft<br />

der Bauwirtschaft, 132 (<strong>20</strong><strong>20</strong>) 1, S. 12–15<br />

[16] Korthüm, G.; Lachmann, H.: Einführung in die chemische<br />

Thermodynamik, Phänomenologie und statistische<br />

Behandlung. 7. ergänzte und neu bearb. Aufl., Verlag<br />

Chemie, Vandenhoeck und Ruprecht, Weinheim, Deerfield<br />

Beach, Florida, Basel, Göttingen 1981, 496 S.<br />

[17] M TA: Merkblatt für Temperaturabsenkung von<br />

Asphalt. Ausg. <strong>20</strong>11. FGSV Verlag, Köln, FGSV 766, 16 S.<br />

[18] Musanke, U.; Emmel, R.; Rühl, R. et al.: Expositionsbeschreibungen<br />

für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen.<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!