15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Menschen<br />

Geschäftsleitung<br />

Änderungen bei Bomag<br />

Bomag vermeldet zwei organisatorische<br />

Änderungen in der Geschäftsleitung:<br />

Einerseits übernimmt Michael Grünewald den<br />

Bereich Services & Solutions und andererseits<br />

Jonathan Stringham den Vertrieb und das Marketing<br />

weltweit.<br />

Michael Grünewald, bis dato Geschäftsleiter<br />

Vertrieb Europa, Mittlerer Osten/Afrika und<br />

Lateinamerika, verantwortet seit Oktober <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

die Position als Geschäftsleiter des Bereiches<br />

Services & Solutions der Bomag-Gruppe.<br />

Michael Grünewald arbeitet seit 1989 für den<br />

Michael Grünewald (r.) und Jonathan Stringham (l.)<br />

(Quelle: Bomag)<br />

Bopparder Baumaschinenhersteller. Der studierte<br />

Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur<br />

wechselte 1993 von der Produktion in den<br />

internationalen Vertrieb, wo er unter anderem<br />

auch den weltweiten Ersatzteilverkauf der<br />

Bomag verantwortete.<br />

Gleichzeitig hat Jonathan Stringham die<br />

Leitung Vertrieb und Marketing weltweit übernommen.<br />

Stringham ist seit <strong>20</strong>13 in der<br />

Geschäftsleitung der Bomag und verantwortete<br />

in den vergangenen Jahren die Bereiche<br />

Strategie, Digitalisierung sowie den Produktbereich<br />

Fräsen. Bevor Jonathan Stringham zur<br />

Bomag kam, hatte er verschiedene Führungspositionen<br />

in der Unternehmensberatung, der<br />

Konzernstrategie und im Produktmanagement<br />

inne. <br />

•<br />

Staffelübergabe<br />

Flüchter folgt auf Bork<br />

Staffelübergabe bei Wolff & Müller<br />

Quarzsande: Udo Flüchter (rechts) folgt<br />

auf den langjährigen Geschäftsführer<br />

Michael Bork. (Quelle: Wolff & Müller)<br />

Seit Oktober <strong>20</strong><strong>20</strong> hat die Wolff & Müller Quarzsande GmbH (WMQ)<br />

einen neuen Geschäftsführer: Udo Flüchter hat die Nachfolge des<br />

langjährigen Geschäftsführers Michael Bork angetreten.<br />

Flüchter ergänzt damit die<br />

Führungsspitze, der weiterhin<br />

Dr. Albert Dürr, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Wolff<br />

& Müller-Gruppe, angehört.<br />

Flüchter ist Diplom-Ingenieur<br />

mit mehr als 25 Jahren Fachund<br />

Führungserfahrung im<br />

Bereich Sand, Kies und Bergbau.<br />

Zuletzt war er Geschäftsführer<br />

bei Schwenk Sand & Kies<br />

Nord und Belog Baustoffe-Entsorgung-Logistik.<br />

„Unser Ziel<br />

ist, die Produkte der WMQ weiter<br />

zu veredeln und die Gewinnungsverfahren zu optimieren“, sagt<br />

Flüchter. Sein Vorgänger hat in seinen mehr als 30 Jahren als Geschäftsführer<br />

das Unternehmen stark geprägt und auf einen nachhaltigen,<br />

stabilen Wachstumskurs gebracht. „Wir danken Herrn Bork für seine<br />

hervorragende Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz. Wir freuen uns<br />

sehr, dass er der WMQ als Sonderbeauftragter für Rohstoffangelegenheiten<br />

erhalten bleibt“, erklärt Dürr.<br />

Wolff & Müller Quarzsande mit Verwaltungssitz in Röderland (Südbrandenburg)<br />

ist einer der größten Produzenten für mineralische Rohstoffe<br />

in Deutschland. Ihre Kernprodukte sind Quarzsand und -kies für<br />

Gießereien, Bauchemie, Wasseraufbereitung, Sport- und Freizeitanlagen.<br />

Hinzu kommen Lokbremssand sowie Sand und Kies für die Bauwirtschaft<br />

etwa zur Herstellung von Beton, Mörtel und Asphalt. Um den Schwerpunkt<br />

Quarzsand deutlicher zu machen, hat das Unternehmen vor<br />

Kurzem seinen Firmennamen nachjustiert: Die Wolff & Müller Quarz -<br />

werke GmbH heißt seit Oktober Wolff & Müller Quarzsande GmbH. •<br />

Straßen.NRW<br />

Neuer Leiter Niederrhein<br />

Ekkehard Deußen (links) mit Straßen.NRW-Regionalleiter<br />

Christoph Jansen (Quelle: Straßen NRW)<br />

Ekkehard Deußen ist neuer Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung<br />

Niederrhein. Deußen hat von <strong>20</strong>03 bis <strong>20</strong>05 sein<br />

Referendariat für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst bei<br />

Straßen. NRW absolviert.<br />

Ekkehard Deußen hat mehrere Jahre die Abteilung Straßenbau und<br />

-betrieb bei der Stadt Meerbusch geleitet, kurze Zeit als technischer<br />

Beigeordneter der Stadt Neukirchen-Vluyn gewirkt und war zuletzt als<br />

Amtsleiter des Tiefbauamtes der Stadt Ratingen für die Arbeit von 55<br />

Mitarbeiter der Abteilungen Straßenneubau, Straßenunterhaltung,<br />

Stadt entwässerung sowie Bauverwaltung und Beiträge verantwortlich.<br />

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein wurde bisher<br />

von Christoph Jansen geleitet, der aber im Januar die Verantwortung für<br />

die Region 3 übernommen hat und damit das Geschäft der Regionalniederlassungen<br />

Niederrhein, Rhein-Berg und Ville-Eifel verantwortet. Straßen.NRW-Direktor<br />

Dr. Sascha Kaiser betont die Erfahrung des Ingenieurs,<br />

der sein Diplom an der RWTH Aachen abgelegt hat: „Für den Niederrhein<br />

haben wir damit einen Niederlassungsleiter gefunden, der die Region<br />

gut kennt und bei seinen bisherigen Tätigkeiten in Ratingen und Meerbusch<br />

auch bereits viele Berührungspunkte zu Straßen.NRW hatte.“<br />

Deußen lebt in Neuss,<br />

ist verheiratet und hat<br />

drei Kinder. Der Diplom-Ingenieur<br />

ist<br />

nebenamtlich beim<br />

Oberprüfungsamt des<br />

Bundesministeriums<br />

für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur<br />

(BMVI) als Prüfer für die<br />

Nachwuchsförderung<br />

des höheren bautechnischen<br />

Verwaltungsdienstes<br />

bestellt. •<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!