15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Inhalt<br />

ZUM TITELBILD<br />

RAUPENMOBILE PRALLBRECHER<br />

MIT INNOVATIVEM BRECHER-DIREKTANTRIEB<br />

Bild: © GIPO/Argum.<br />

Prallbrechanlage mit Eisenaustrag<br />

in Längsrichtung und<br />

Windsichter<br />

Der Anlagentyp GIPOREC R 100 FDR GIGA<br />

zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, in<br />

dem sich das Basismodell mit einer Siebeinheit<br />

erweitern lässt. Die vielfach bewährte<br />

und äußerst leistungsstarke GIPO-Prallmühle<br />

P 100 mit einem Prallmühle-Einlauf 970 x<br />

9<strong>20</strong> mm und einem Rotordurchmesser von<br />

1<strong>20</strong>0mm bildet das Herzstück der raupenmobilen<br />

Prallbrechanlage. Ergänzt wird sie mit<br />

dem innovativen Brecher-Direktantrieb, der<br />

1-Deck-Siebmaschine 1500 x 3500 mm (Optional<br />

2-Deck 1500 x 4500 mm), dem Eisenaustrag<br />

in Längsrichtung und dem integrierten<br />

Windsichtersystem.<br />

Die Anlage überzeugt durch die hohe Zuverlässigkeit<br />

und Verfügbarkeit sowie die große<br />

Wirtschaftlichkeit und erwiesene Langlebigkeit.<br />

14<br />

Arbeitsplatzgrenzwert<br />

Die <strong>asphalt</strong>verarbeitende Industrie steht dem<br />

verschärften Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumenemissionen<br />

bei der Heißverarbeitung<br />

beinahe ohnmächtig gegenüber. Im zweiten<br />

Teil unterbreitet der Verfasser Empfehlungen<br />

für die Durchführung weiterer notwendiger<br />

Messkampagnen.<br />

Von Dr.-Ing. Ronald Utterodt<br />

www.gipo.ch<br />

Fachzeitschrift für Herstellung<br />

und Einbau von Asphalt<br />

Organ von:<br />

www.<strong>asphalt</strong>.de<br />

Nachrichten der European<br />

Asphalt Pavement<br />

Association (E.A.P.A.)<br />

www.EAPA.org<br />

40<br />

Quelle: KIT<br />

DSV<br />

Für die Beurteilung von<br />

Walz<strong>asphalt</strong>en werden<br />

in Deutschland vor allem<br />

zwei Prüfverfahren<br />

verwendet – der SBV<br />

und der DSV. Oft sind es<br />

regionale Erfahrungen,<br />

die bestimmen, welches<br />

Prüfverfahren zur Anwendung<br />

kommt.<br />

Von Dr.-Ing. Plamena<br />

Plachkova-Dzhurova<br />

und Dipl.-Ing. Julian<br />

Milch<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!