15.12.2020 Aufrufe

asphalt 08/20

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Aktuell<br />

Gartenbau Schöppler<br />

Meßkircher Perle wird Teil von Storz<br />

Die Storz-Unternehmensgruppe<br />

aus Tuttlingen hat das Straßen-,<br />

Tief- und Gartenbauunternehmen<br />

Schöppler GmbH in Meßkirch übernommen.<br />

Damit erweitert Storz<br />

sein Leistungsspektrum. Der Verkehrswegebauer<br />

bietet mit Schöppler<br />

künftig verstärkt die Übernahme<br />

kleinerer Baustellen im innerörtlichen<br />

Bereich, von Pflasterarbeiten<br />

sowie die Anlage von Gärten und<br />

Parks an. Schöppler wiederum<br />

kommt der Zusammenschluss mit<br />

einem großen mittelständischen<br />

Familienunternehmen zugute, welches<br />

im südlichen Baden-Württemberg<br />

Straßen- und Tiefbauprojekte<br />

jeder Größenordnung realisiert.<br />

Die Gartenbau Schöppler GmbH wurde<br />

1985 in Meßkirch gegründet. Seit Gründung<br />

des Unternehmens ist Hans-Jürgen<br />

Schöppler Geschäftsführer des Unternehmens.<br />

Rund 90 Mitarbeiter kümmern sich um die Wünsche<br />

der Kunden, davon mehr als 80 direkt auf<br />

den Baustellen. Die Schöppler GmbH bildet seit<br />

über drei Jahrzehnten in all ihren Geschäftsbereichen<br />

junge Menschen aus. Georg Graf Kesselstatt,<br />

geschäftsführender Gesellschafter der<br />

Storz-Unternehmensgruppe, ist deshalb überzeugt<br />

von dem neuen Mitglied der Storz-<br />

Gruppe: „Schöppler ist ein kerngesundes Unternehmen<br />

mit ausgeprägten Stärken, die wir<br />

unbedingt erhalten wollen. Wir sind sehr stolz,<br />

dass wir diese ‚Meßkircher Perle‘ übernehmen<br />

konnten. Mit ihr können wir unsere Position in<br />

unserem Kerngebiet weiter verstärken.“<br />

Laut Gründer und Geschäftsführer der<br />

Schöppler GmbH, Hans-Jürgen Schöppler, hat<br />

er mit dem Verkauf seines Unternehmens die<br />

optimale Lösung für seine Nachfolge und für<br />

seine Mitarbeiter gefunden. Er sei sehr stolz<br />

darauf, dass es gelungen sei, einen Käufer zu<br />

finden, der die Arbeitsplätze langfristig sichern<br />

und zudem als Familienunternehmen die gleichen<br />

Werte wie er teile.<br />

Bei der Versorgung mit Rohstoffen sowie<br />

bei Entsorgung, Asphalteinbau und Logistik<br />

könne Schöppler von den entsprechenden<br />

Betriebsbereichen bei Storz profitieren,<br />

betonte Kesselstatt. Weitere Synergie-Effekte<br />

werde man in den nächsten Jahren ausloten. Es<br />

gehe jetzt nach und nach darum, Schöppler<br />

und Storz optimal zusammenzuführen und zu<br />

integrieren: „Dabei wird der Gründer des Meßkircher<br />

Unternehmens, Hans-Jürgen Schöppler,<br />

auch weiterhin als Geschäftsführer in den kommenden<br />

Jahren zur Verfügung stehen.“ Bei<br />

dieser Aufgabe werde ihm Klemens Seifried als<br />

Georg Graf Kesselstatt, geschäftsführender Gesellschafter<br />

bei Storz, und Hans-Jürgen Schöppler,<br />

Gründer und Geschäftsführer der Schöppler GmbH,<br />

freuen sich über den Zusammenschluss (v. l.).<br />

(Quelle: Storz)<br />

zweiter Geschäftsführer zur Seite stehen. Seifried<br />

leitet bei Storz den technischen Innendienst.<br />

Die Übernahme der Schöppler GmbH<br />

durch die Storz-Unternehmensgruppe bedeute<br />

eine Sicherung und Stärkung des Mittelstandes<br />

und der regionalen Wirtschaftskraft im Raum<br />

Meßkirch/Tuttlingen und darüber hinaus,<br />

ergänzt Graf Kesselstatt.<br />

•<br />

Zorn Instruments<br />

Großauftrag von US-Straßenbaubehörde<br />

Qualität und Haltbarkeit des Unterbaus von Straßen<br />

und Gleisanlagen hängen stark vom Wassergehalt des<br />

Bodens während des Einbaus ab. Erfahrene Tiefbau-<br />

Ingenieure wissen das nur zu gut. Zorn Instruments<br />

bietet seit gut zwei Jahren eine spezielle Variante des<br />

sogenannten Leichten Fallgewichtsgerätes an, mit dem<br />

sich der Zusammenhang von Wassergehalt und Tragfähigkeit<br />

von Straßenfundamenten direkt prüfen lässt.<br />

Das Zorn Lab basiert u. a. auf Forschungen der James Clark School of<br />

Engineering an der Universität von Maryland und wurde erstmals<br />

Anfang <strong>20</strong>18 auf einem Straßenbaukongress in Washington DC präsentiert.<br />

Nach gründlicher Erprobung in mehreren Bundestaaten der Vereinigten<br />

Staaten ging diese Woche eine erste Lieferung mit zwölf dieser<br />

neuen Geräte von Stendal aus an eine Straßenbaubehörde im Mittleren<br />

Westen. Die Zorn-Produkte werden dort eingesetzt, um Materialproben<br />

im Labor mit Messungen auf der Baustelle<br />

zu vergleichen. Hieraus lassen sich ohne<br />

Zeitverlust wertvolle Rückschlüsse ziehen<br />

auf die Verdichtungsqualität von Böden<br />

bei unterschiedlicher Feuchte. •<br />

Trotz aktuell schwieriger Rahmenbedingungen<br />

hat es Zorn geschafft, gemeinsam<br />

mit dem US-Partner KSE Testing in Leesburg<br />

(Virginia), deutsche Hightech-Prüfgeräte im<br />

US-Straßenbau zu etablieren. (Quelle: Zorn)<br />

8|<strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!