10.03.2021 Aufrufe

Leseprobe »Mutausbruch«

Leseprobe zum Buch «Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!« Autorin: Simone Gerwers 240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28 ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management) (Kurzbeschreibung) In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

Leseprobe zum Buch
«Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!«
Autorin: Simone Gerwers
240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28
ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management)

(Kurzbeschreibung)
In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am Anfang war der Mut: Mut ALS ZukunfTSkompetenz 39<br />

3. Den eigenen Handlungsspielraum nutzen und Verantwortung<br />

übernehmen, indem Handlungsalternativen gesucht werden.<br />

Einer Umwelt, die sich in permanenter Veränderung befindet, kann<br />

man nur mit beweglichen Zielen begegnen. Wir brauchen deshalb<br />

eine gesunde Selbstwirksamkeitserwartung. Sie basiert auf dem<br />

inneren Wissen, dass wenn wir jetzt und in diesem Fall nicht gewinnen,<br />

nicht gleich unsere gesamte Identität infrage gestellt<br />

wird: »Ich bin mehr als der Erfolg dieses Vorhabens oder dieses<br />

Ziels.« Dieser Grundsatz schützt uns vor Überidentifikation mit unseren<br />

Aufgaben und unseren Zielen. Wer Zielkorrekturen und ein<br />

Umdenken als ein Aufgeben bewertet und sich deshalb gezwungen<br />

sieht, gegen Windmühlen zu kämpfen, wird in Kauf nehmen<br />

müssen, sich zugleich einem sehr viel schmerzhafteren Lernprozess<br />

auszuliefern. Gescheitert bin ich erst dann, wenn ich Alarmsignale<br />

ignoriere oder liegen bleibe, wenn ich falle. Selbstbestimmt<br />

zu agieren, schließt die radikale Akzeptanz des Unveränderlichen<br />

mit ein. Eine endgültige Situation anzunehmen, bedeutet, unsere<br />

Gefühle anzunehmen. Hier lauert eine weitere Lernaufgabe auf<br />

uns:<br />

1. Status Quo im Change: Den Einsatz von Willenskraft und Akzeptanz<br />

abwägen.<br />

2. Vertrauen in unsere Selbstwirksamkeit entwickeln.<br />

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge<br />

hinzunehmen, die ich nicht ändern<br />

kann, den Mut, Dinge zu ändern, die<br />

ich ändern kann, und die Weisheit, das<br />

eine vom anderen zu unterscheiden.<br />

Dieses Gebet von Reinhold Niebuhr habe ich als kleines Mädchen<br />

in einem Buch meiner Mutter gefunden. Es übte eine magische<br />

Wirkung auf mich aus. Ich hatte das Gefühl, das Leben darin zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!