10.03.2021 Aufrufe

Leseprobe »Mutausbruch«

Leseprobe zum Buch «Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!« Autorin: Simone Gerwers 240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28 ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management) (Kurzbeschreibung) In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

Leseprobe zum Buch
«Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!«
Autorin: Simone Gerwers
240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28
ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management)

(Kurzbeschreibung)
In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Anfang war der Mut: Mut ALS ZukunfTSkompetenz 43<br />

ten im Widerspruch zur bisherigen Definition von Erfolg stehen.<br />

Angst beeinflusst unsere Entscheidungen, unser Handeln und damit<br />

unseren echten Erfolg. Wovor wir uns fürchten, ist zutiefst individuell:<br />

Da gibt es die Angst vor einem Status- und Imageverlust,<br />

vor der Komplexität des Lebens, vor der Digitalisierung, vor dem<br />

gesellschaftlichen Rechtsruck und politischen Extremen, vor Krankheit,<br />

vor dem Alleinsein, vor dem Verlust des Wohlstands, vor der<br />

Altersarmut, vor einer Wirtschaftskrise oder vor Umweltkatastrophen<br />

… Angst hat erstaunlich viele Gesichter, denn das Gefühl der<br />

Angst ist so alt wie die Menschheit. Das Wort Angst kommt vom<br />

althochdeutschen »angust«, was so viel wie Enge, Bedrängnis oder<br />

auch Beengung bedeutet. Wenn wir der Angst folgen, dann fühlen<br />

wir eine Enge in der Brust, werden kurzatmig und erstarren. Unsere<br />

Handlungsfreiheit ist eingeschränkt. Als existenzielle Grundbefindlichkeit<br />

macht Angst unser Dasein einerseits unsicher und zerbrechlich,<br />

aber anderseits auch kostbar. Angst wird als Schutz und<br />

als Bedrohung erlebt und ist dennoch ein überlebenswichtiges Gefühl.<br />

Angst lähmt den Menschen nicht nur, sondern setzt gleichzeitig<br />

den Mut und die Kraft zu neuem Handeln frei.<br />

Angst bedroht unsere Freiheit<br />

Das Phänomen des Wandels gibt es nicht ohne die Erfahrung von<br />

Angst. Denn wenn wir uns der Angst hoffnungslos hingeben, dann<br />

produzieren wir Stillstand. Angst ist nicht nur ein beklemmendes<br />

Gefühl, sie schränkt unsere Freiheit ein. Damit ist sie gleichzeitig<br />

der Feind jeder Veränderung. Unabhängig in seiner Entwicklung zu<br />

sein, bedeutet im Gegenzug auch, wieder frei zu sein. »Libertas«<br />

steht für die Anatomie des freien Willens, unsere Selbstbestimmung.<br />

Die Redewendung »Angst ist ein schlechter Ratgeber«<br />

bringt es auf den Punkt, und dennoch ist genau diese Angst auch<br />

ein lebensrettendes Warnsystem. Und so macht es wenig Sinn,<br />

sich der Angst entgegenzustellen oder gegen sie anzukämpfen.<br />

Wir müssen durch sie hindurch gehen. Wenn wir Veränderung wollen,<br />

dann kommen wir nicht daran vorbei, uns unseren Ängsten zu<br />

stellen. Dabei sollten uns folgende Fragen leiten: a) Warnt uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!