10.03.2021 Aufrufe

Leseprobe »Mutausbruch«

Leseprobe zum Buch «Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!« Autorin: Simone Gerwers 240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28 ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management) (Kurzbeschreibung) In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

Leseprobe zum Buch
«Mutausbruch – Vom Ende der Angstkultur!«
Autorin: Simone Gerwers
240 Seiten, Hardcover, Euro 22, CHF 28
ISBN 938-3-03876-531-8 (Midas Management)

(Kurzbeschreibung)
In Zeiten rasanter Veränderungen ist Mut DIE Kompetenz der Zukunft geworden. Simone Gerwers zeigt, warum wir genau jetzt eine neue Mutkultur brauchen und wie uns Lust an der bewussten Gestaltung von Lebensfreude echten Erfolg sowohl privat wie auch gesellschaftlich bringen kann. Dieses Buch stiftet zu Mutausbrüchen an und ist ein Plädoyer für mehr Mut gerade in unsicheren Zeiten der Corona-Krise, des Digitalen Wandels und der überall sich ausbreitenden Unsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

MUTAUSBRUCH<br />

Tabubruch Scheitern: Vom Mut zum Verfehlen<br />

Wenn man einen Fehler gemacht hat,<br />

muss man sich als erstes fragen, ob man<br />

ihn nicht sofort zugeben soll. Leider wird<br />

einem das als Schwäche angekreidet.<br />

(Helmut Schmidt)<br />

Verirren, verfehlen, scheitern … Vorsicht hier lauert schon wieder<br />

ein Tabu. Dieses Trio ist in unserer Gesellschaft nicht vorgesehen.<br />

Und wenn es doch thematisiert wird, dann haben wir es selbstverständlich<br />

im Griff: Wir nennen es Fehlermanagement. Fehlermanagement<br />

hört sich professionell an und es schützt vor der Angst,<br />

Fehler zu machen. Auch wenn der Fehler nicht unbedingt behoben<br />

wird, ist mit seinem Management das Problem für viele Unternehmen<br />

beseitigt. Schauen wir uns das Unwort »Fehlermanagement«<br />

einmal genauer an.<br />

Angst vor Fehlern – Schluss mit »alles richtig machen«<br />

Unter uns, warum fürchten wir uns eigentlich so, dass wir verfehlen,<br />

uns verirren, im schlimmsten Fall gar scheitern oder versagen?<br />

Warum ist die Angst eines unserer vordergründigen gesellschaftlichen<br />

Tabuthemen?<br />

Wenn wir kleinen Kindern zuschauen, wie sie das Leben entdecken,<br />

machen wir eine äußerst beglückende Erfahrung. Kinder begegnen<br />

dem Neuen mit Freude, in ihr Tun versunken, beharrlich.<br />

Wenn es ihnen misslingt, packt sie die Neugier und schon versuchen<br />

sie es voller Begeisterung aufs Neue. Wenn sie es lange genug<br />

erfolglos probiert haben, wechseln sie die Strategie oder versuchen<br />

etwas ganz Neues. Die Verfehlung nehmen sie gar nicht als solche<br />

wahr, denn ihr Fokus liegt im Moment des Ausprobierens, im Versuch<br />

und damit im Tun. Kinder denken noch nicht in Fehlern. Erst<br />

durch unser Eingreifen, unsere Korrektur werden sie daran gehindert,<br />

im Moment zu agieren, neugierig zu handeln und Wagnisse<br />

einzugehen. Spätestens in der Schule begreifen sie dann, es geht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!