23.12.2012 Aufrufe

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

partum bei 0,34 ± 0,02. Bei den Tieren <strong>der</strong> Gruppe 1 war <strong>der</strong> Unterschied zu den an<strong>der</strong>en<br />

Entnahmezeitpunkten statistisch signifikant (p < 0,05). Vier Wochen post partum stiegen die Index-<br />

Werte bei allen untersuchten Tieren wie<strong>der</strong> an (Gruppe 1: 0,41 ± 0,05, Gruppe 2: 0,37 ± 0,05, Gruppe<br />

3: 0,39 ± 0,06). Die basale Glukosekonzentration lag zu jedem untersuchten Zeitpunkt bei allen Tieren<br />

im Referenzbereich.<br />

Diskussion und Schlussfolgerung: Am dritten Tag post partum war RQUICKI bei allen untersuchten<br />

Färsen am niedrigsten. Dies könnte ein Hinweis auf die sogenannte relative Insulinresistenz bei Rin<strong>der</strong>n<br />

sein. Die relative Insulinresistenz tritt bei allen Rin<strong>der</strong>n zu Beginn <strong>der</strong> Laktation auf und dient dazu, genügend<br />

Glukose für die Milchproduktion zur Verfügung zu stellen. Bei den intensiv aufgezogenen Färsen<br />

war RQUICKI eine Woche ante partum niedriger als bei den an<strong>der</strong>en Tieren. Dies weist auf eine<br />

bereits ante partum vermin<strong>der</strong>te Insulinsensitivität hin. Da <strong>der</strong> basale Glukosewert bei allen Tieren im<br />

Referenzbereich war, liegt zu diesem Zeitpunkt keine absolute Insulinresistenz vor. Die intensiv aufgezogenen<br />

Färsen haben allerdings ein höheres Risiko für eine spätere Insulinresistenz. Aus den Index-<br />

Werten dieser Untersuchung lässt sich bei Färsen für die Zeitpunkte eine Woche ante partum sowie vier<br />

Wochen post partum ein Referenzbereich von RQUICKI = 0,40 ± 0,04 und für den Zeitpunkt um den<br />

dritten Laktationstag RQUICKI = 0,34 ± 0,02 ableiten.<br />

Die negative Korrelation von RQUICKI mit <strong>der</strong> RFD bestätigt die Theorie, dass verfettete Tiere ein höheres<br />

Risiko für metabolische Erkrankungen aufweisen.<br />

0,5<br />

0,45<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

RQUICKI bei Färsen<br />

1 Wo ap 3 d pp 4 1 Wo pp<br />

pp<br />

Kontrolle<br />

Intensiv<br />

Restriktiv<br />

Literatur: Holtenius P, Holtenius K. A model to estimate insulin sensitivity in dairy cows. Acta Vet Scand<br />

2007; 49:29. Perseghin G, Caumo A, Caloni M, Testolin G, Luzi L. Incorporation of the fasting plasma<br />

FFA concentration into quicki improves its association with insulin sensitivity in nonobese individuals. J<br />

Clin Endocrinol Metab 2001; 86:4776-4781.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!