23.12.2012 Aufrufe

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Diagnostik und zur Versorgungslage von Milch-<br />

kuhbeständen mit Selen im Zeitraum von 1995 bis 2010<br />

Julia Raven 1 , A.E. Müller 2 , V. Heggemann 1 , R. Staufenbiel 1 ,<br />

1 Klinik für Klauentiere <strong>der</strong> FU-Berlin, Abteilung Bestandsbetreuung, Königsweg 65, 14163 Berlin<br />

Einleitung<br />

2 Vet Med Labor, Mörikestrasse 28/3, 71636 Ludwigsburg<br />

Die Diagnostik des Selenstatus bei Milchkühen ist essentiell, um Produktionseinbußen durch Krankheitsgeschehen,<br />

die durch einen Mangel o<strong>der</strong> eine Überversorgung begünstigt werden zu vermeiden.<br />

Im folgendem werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Bestandsdatenbank und einer Querschnittuntersuchung<br />

vorgestellt.<br />

Material und Methoden<br />

Bestandsdatenbank (BD)<br />

Aus <strong>der</strong> routinemäßigen Bestandsbetreuung <strong>der</strong> Jahre 1995 bis 2010 stehen 3078 Fälle zur Auswertung<br />

zur Verfügung. Der Selengehalt im Serum wurde durch AAS beziehungsweise ICP-AES bestimmt.<br />

Querschnittuntersuchung<br />

In 20 Milchviehherden wurden je Betrieb 21 pluripare Kühe aus drei Laktationsstadien einmalig<br />

beprobt. Folgendes Untersuchungsmaterial wurde gewonnen: Lebergewebe, Heparin- und EDTA-<br />

Blutplasma, Vollblut, Blutserum und Harn. Die Bestimmung des Selengehaltes erfolgte mittels ICP-<br />

AES und ICP-MS.<br />

Ergebnisse und Diskussion:<br />

Bestandsdatenbank (BD)<br />

1. Verteilung <strong>der</strong> Selenwerte (Abb.1)<br />

Eine annähernde Normalverteilung <strong>der</strong> Selenwerte konnte festgestellt werden. Das Intervall<br />

(x±1,96s) zeigt an, dass in <strong>der</strong> Erhebung sowohl bedarfsgerechte als auch unterversorgte Herden<br />

berücksichtigt wurden (Tab.2)<br />

2. Laktationsdynamik (Abb.2)<br />

In <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Vorbereiter (69 µg/l), <strong>der</strong> Gruppe 0-1 Woche p.p (80µg/l). und in <strong>der</strong> Trockensteher-Gruppe<br />

(59µg/l) konnte ein im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Fallgruppen signifikant geringere Serum-<br />

Selenkonzentration nachgewiesen werden. Im Vergleich zu in <strong>der</strong> Literatur angegebenen Referenzwerten<br />

ist in diesen Laktationsstadien von einer Unterversorgung auszugehen (Tab.2).<br />

3. Jahreszeitdynamik (Abb.3)<br />

Im Jahresverlauf konnte eine U-förmige Verteilung <strong>der</strong> Selenwerte festgestellt werden, die dem von<br />

1<br />

BRAUN, (2005) beschriebenem hypothetischen Verlauf <strong>der</strong> Selenkonzentrationen in Pflanzen entspricht.<br />

Der Zusammenhang zwischen diesen Beobachtungen ist unklar, da die Versorgung <strong>der</strong> Herden<br />

überwiegend mit konserviertem Grünfutter erfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!