23.12.2012 Aufrufe

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

Labordiagnostik - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendung <strong>der</strong> Harnuntersuchung als Stalltest zur Überwachung <strong>der</strong><br />

Gebärpareseprophylaxe über die Nutzung einer Anionenration<br />

A. Jessen, R. Staufenbiel,<br />

Freie <strong>Universität</strong> Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Klinik für Klauentiere<br />

Einleitung: Die Gebärparese ist die bedeutendste Mineralstoffwechselerkrankung <strong>der</strong> Milchkuh.<br />

Die „festliegende Kuh“ ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Mit <strong>der</strong> subklinischen<br />

Hypokalzämie steigt das Risiko <strong>der</strong> Milchkuh für an<strong>der</strong>e bedeutende Produktionskrankheiten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bedeutung und <strong>der</strong> Folgen <strong>der</strong> Hypokalzämie wurden verschiedene strategische<br />

Prophylaxekonzepte entwickelt, darunter die Anionenration (Fütterung von „sauren Salzen“).<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> Anionenration wird dabei mittels Harnuntersuchungen kontrolliert. Zielwerte<br />

für den pH-Wert ist <strong>der</strong> Bereich von (6,0) 7,0 bis 7,8, für die NSBA <strong>der</strong> Bereich von (-<br />

50) 0 bis 50 mmol/l. In <strong>der</strong> vorgestellten Untersuchung soll die tiernahe Anwendung <strong>der</strong><br />

Harnuntersuchung zur Kontrolle <strong>der</strong> Anionenration überprüft werden.<br />

Material und Methode: Auf einem Milchviehbetrieb (1200 Milchkühe, Herdendurchschnitt<br />

ca. 11.000l) wurde über ein ¾ Jahr <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Anionenration begleitet. Der Effekt wurde<br />

mittels pH-Teststreifen und einfache NSBA-Messung nach Jørgensen-Kutas im Stall kontrolliert.<br />

Zusätzlich wurden Harnpoolproben des jeweiligen Probentages im Labor <strong>der</strong> Klauentierklinik<br />

FU-Berlin auf pH-Wert mittels pH-Meter und NSBA untersucht. Eine Kalziumbestimmung<br />

fand im Labor sowohl aus den Einzel- als auch aus den Poolharnproben mittels<br />

Atomabsorptionsspektrometrie statt. Die Stichprobengröße betrug 10 Kühe aus <strong>der</strong> Fütterungsgruppe<br />

<strong>der</strong> Vorbereiter pro Probentag. Zur Validierung <strong>der</strong> NSBA-Bestimmung im Stall<br />

wurden 60 Proben im Labor nachuntersucht.<br />

Ergebnisse: Zwischen den Ergebnissen <strong>der</strong> Feld- und Laborbestimmung besteht eine enge<br />

Korrelation für den Harn-pH (r=0,92) und die NSBA (r=0,85). Die gepoolten NSBA-Werte<br />

zeigen eine enge Beziehung zu den NSBA-Mittelwerten <strong>der</strong> Einzelproben (r=0,95). Bei den<br />

gepoolten Harn-pH-Werte liegt dagegen nur eine mittlere Korrelation zu den pH-Mittelwerten<br />

<strong>der</strong> Einzelproben vor (r=0,57). Die gepoolten Kalziumwerte weisen eine sehr hohe Korrelation<br />

zu den Kalzium-mittelwerten <strong>der</strong> Einzelproben auf (r=0,92). Der pH- und NSBA-Poolwert<br />

bewegt sich überwiegend im Referenzbereich (Referenzbereich Poolprobe pH zwischen 7,0-<br />

7,8 und NSBA 0-50mmol/l).<br />

Die Kalzium-, pH- und NSBA-Werte <strong>der</strong> Einzelproben weisen eine große Streuung auf<br />

(Abbildung 1). NSBA und pH-Wert zeigen keine lineare, son<strong>der</strong>n eine exponentiale Beziehung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!