02.07.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

“...ein Strandkorb von Nordoder<br />

Ostsee, der passt nicht<br />

wirklich hierher” Manuel<br />

Müller, Tischlermeister<br />

Strandkorb war gestern<br />

GÖNNEN SIE SICH DOCH MAL<br />

EINE PAUSE(N-BUTZE)<br />

Christel Zidi<br />

sabrinity<br />

Ein Strandkorb – der Inbegriff<br />

vom Urlaub an der See. Wind,<br />

Sonne, Wellen – wunderbare<br />

Stunden der Muße, gut geschützt<br />

vor Wind, Hitze und Regen. Allein<br />

mit einem guten Schmöker oder in<br />

lieber Gesellschaft. Runterkommen,<br />

entspannen. Sich am Rauschen des<br />

Meeres, dem Anblick der untergehenden<br />

Sonne erfreuen – das ist Erholung<br />

pur.<br />

Einmal erlebt, reicht das Wort Strandkorb<br />

aus, um sekündlich in Urlaubsstimmung<br />

zu fallen. Aber das Meer<br />

ist weit weg … Stimmt. Wäre es nicht<br />

trotzdem möglich, zumindest dieses<br />

ganz bestimmte Strandkorb-Urlaubsfeeling<br />

ins Sauerland holen?<br />

„Auf jeden Fall“, dachte sich Manuel<br />

Müller aus Brilon-Radlinghausen „Wir<br />

haben hier eine völlig andere, aber nicht<br />

weniger schöne Landschaft. Doch ein<br />

Strandkorb von Nord- oder Ostsee, der<br />

passt nicht wirklich hierher.“ Der Radlinghauser<br />

Tischlermeister hatte schon<br />

bald die passende Idee für einen „Sauerländer<br />

Strandkorb“. Strand und Korb –<br />

beide Begriffe passten natürlich nicht so<br />

ganz. Also benannte er sein Werk nach<br />

dem Äußeren (Butze – kleine Bude)<br />

und nach der Verwendung: Pausenbutze.<br />

Und das hat er sich sogar als Marke<br />

schützen lassen.<br />

Manuel Müller verwendet ausschließlich<br />

hochwertige Materialien. Die<br />

Pausenbutze besteht überwiegend aus<br />

22mm Fichten-Massivholz, nordische<br />

Fichte. Das Dach fertigt der Tischlermeister<br />

aus Sibirischer Lärche. Während<br />

das Grundteil komplett in einem<br />

Stück geliefert wird, besteht das Dach<br />

aus zwei Teilen, die ganz einfach mit<br />

zwei mal vier Schrauben befestigt werden.<br />

“Wir verwenden das gleiche Material<br />

wie für Holzfassaden – das hält<br />

quasi ewig dicht”, erzählt Müller begeistert.<br />

Alle Kanten sind abgerundet,<br />

auch das spricht für die hochwertige<br />

Verarbeitung. Rustikal-gemütlich wird<br />

die Pausenbutze durch zwei Sprossenfenster,<br />

Blumenkästen und Sitzpolster<br />

mit Bezügen aus hochwertigem Outdoorstoff.<br />

Wer seine Pausenbutze ganz individuell<br />

ausstatten möchte, bestellt Gardinen,<br />

Anstecktisch oder Fußstützen.<br />

Natürlich kann man die Pausenbutze<br />

in Holz-Natur belassen, sie gegen Verwitterung<br />

ölen oder auch anstreichen<br />

lassen. Zum Beispiel in der Trendfarbe<br />

100 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!