02.07.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Warstein, Möhnesee, Rüthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kleinschnittger F125 beeindruckt auch heute noch in Form und Schnittigkeit.<br />

Der Kleinstwagen aus dem Sauerland<br />

KLEIN, SCHNITTIG, KLEINSCHNITTGER<br />

Petra Kleine<br />

sabrinity und privat<br />

Paul Kleinschnittger wurde 1909 in Hoppecke geboren. Er träumte, wie viele Deutsche seinerzeit, den Traum<br />

von bezahlbarer Mobilität auf vier Rädern. Bereits vor dem 2. Weltkrieg machte sich der als Ingenieur arbeitende,<br />

begeisterte Tüftler daran, selbst einen erschwinglichen, aber trotzdem modernen, schicken Kleinstwagen<br />

zu entwickeln.<br />

Paul Kleinschnittger lebte zwischenzeitlich in Norddeutschland,<br />

unweit eines ehemaligen Militärflughafens,<br />

auf dem gesprengte Flugzeugwracks lagen. Dort schaute er<br />

nach verwertbaren Teilen und es entstand dann bis nach<br />

Kriegsende ein erster Prototyp, der hauptsächlich aus<br />

Wrack- und Motorradteilen bestand. Im ersten Anlauf gab<br />

es noch keine Windschutzscheibe, später wurde eine aus<br />

der Junkers Ju eingesetzt. Schweinwerfer gab es nur einen<br />

mittig, Blinker (damals Winker) fehlten ganz.<br />

Alles wurde in extremer Leichtbauweise gefertigt, so dass<br />

der Wagen nur 150 kg wog und einen Verbrauch von unter<br />

drei Liter für 100 km hatte. Jedoch musste man für den<br />

Gegenwert eines Liters von dem Gemisch auch eine halbe<br />

Stunde arbeiten. „Der Zwei-Takter zog kleine blaue Wölkchen<br />

hinter sich her. Während die einen darüber die Nase<br />

rümpfen, ist es für den Fan das reinste Parfum,“ erklärt<br />

mir ein Oldtimerfreund. Da kein Rückwärtsgang verbaut<br />

war, musste man aussteigen, das Auto anheben, es in die<br />

andere Richtung drehen und weiter ging es. „Ein beliebter<br />

Scherz war es, das geparkte Auto anzuheben und mal eben<br />

ein paar Meter weiter neu zu parken, zur Überraschung des<br />

Besitzers“, erfahre ich weiterhin.<br />

Auch wenn nicht die gesamte Familie hineinpasst, der Kleinschnittger erfüllte<br />

den Traum von komfortabler Mobilität in den Nachkriegsjahren.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!