04.10.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTE UND SYSTEME<br />

Zur Abwicklung der innerbetrieblichen Transporte setzen<br />

Industrieunternehmen <strong>und</strong> Logistikdienstleister<br />

zunehmend auf die Einbindung von Fahrerlosen Transportsystemen<br />

(FTS). Softwaregesteuert <strong>und</strong> unterstützt<br />

von Sensorik verrichten automatisierte Flurförderzeuge den<br />

Transport unterschiedlicher Ladungsträger. Allein: Bei aller Effizienz<br />

können sich die Be- <strong>und</strong> Entladeprozesse der FTF als<br />

störungsanfälliger Flaschenhals erweisen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

hat Schmale Logtec aus Warburg mit der Produktlinie<br />

AGV Connect drei robuste Baureihen stationärer Übergabestationen<br />

für Auf- <strong>und</strong> Abgabestellen von Ladungsträgern an die<br />

FTF entwickelt. Mit einer intelligenten Konzeption sorgen sie<br />

für die störungsfreie Be- <strong>und</strong> Entladung der Fahrzeuge. Dabei<br />

sind die Baureihen AGV Tote Connect (Behälterübergabe),<br />

AGV Pallet Connect (Palettenübergabe) <strong>und</strong> AGV Specials<br />

Connect (Sonderlösungen) exakt auf die Anforderungen zur<br />

Übergabe der jeweiligen Ladungsträger ausgelegt. Zudem lassen<br />

sich die drei Baureihen mit vielfältigen Ausstattungskomponenten<br />

auf die lokalen Gegebenheiten <strong>und</strong> individuelle Erfordernisse<br />

ausrichten.<br />

ENTWICKLUNG KOMMT OHNE ELEKTRONISCH<br />

ANGETRIEBENE KOMPONENTEN AUS<br />

träger in der Übergabestation separiert <strong>und</strong> ohne Staudruck<br />

übernommen. Die Trennung jedes einzelnen Behälters oder der<br />

Paletten findet mit neuentwickelten Trenneinrichtungen statt.<br />

Ebenso wird die Geschwindigkeit der Ladungsträger auf der<br />

Schwerkraft-Pufferstrecke durchgehend kontrolliert <strong>und</strong> bei Bedarf<br />

angepasst. Die Zulaufstrecke selbst lässt sich in einer beliebigen<br />

Länge installieren.<br />

Für die unterschiedlichen Ladungsträger ergänzen Ausstattungskomponenten<br />

die Standardausführungen der Baureihen.<br />

So kommt bei Verwendung von Ladungsträgern mit großem, variierendem<br />

Gewichtsspektrum ein patentiertes Verfahren zum<br />

Einsatz – etwa bei Behältern, die von „leer“ bis 35 kg in beliebiger<br />

Reihenfolge aufgesetzt werden können. Bei Verwendung von<br />

kleinen mobilen Durchlaufregalen oder Ladungsträgern, die mit<br />

Lenkrollen ausgestattet sind, entsteht mit AGV Specials Connect<br />

eine adäquate Übergabestation. Dabei laufen die Ladungsträger<br />

in der Anlage auf ihren eigenen Rädern. Diese werden beim Einsetzen<br />

automatisch ausgerichtet. Das Bremsen <strong>und</strong> Separieren<br />

auf der Pufferstrecke geschieht mithilfe von seitlich angebrachten<br />

Elementen.<br />

„Mit den drei Baureihen der Übergabestation haben wir eine<br />

marktgerechte Lösung entwickelt“, resümiert Erhard Schmale,<br />

Vertriebsleiter Schmale Logtec. „Wir haben Referenzen, bei denen<br />

die Anlagenbetreiber nach ersten Tests inzwischen bis zu 200<br />

Übergabestationen im Einsatz haben.“<br />

Fotos: Schmale Logtec<br />

www.schmale-logtec.com<br />

QCC – die universelle Hochleistungsladelösung für voll<br />

automatisches Laden verschiedener Arten von Elektrofahrzeugen<br />

für einen lärm- <strong>und</strong> emissionsfreien Transport.<br />

Die QCC-Lösung gewährleistet die Übertragung hoher<br />

Leistungen für ein schnelles Aufladen von Energiespeichern.<br />

Das wasser- <strong>und</strong> staubdichte Design sorgt für eine hohe<br />

Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Verfügbarkeit der Ladestation, kombiniert<br />

mit der patentierten MULTILAM-Kontakttechnologie<br />

mit Selbstreinigungsmechanismus kann ein effizienter<br />

Fahrzeugbetrieb gewährleistet werden.<br />

www.staubli.com<br />

E-MOBILITY<br />

Innovative, ausgereifte<br />

automatische Ladelösung<br />

09.21_FH_5.01_E_Mob_QCC_185x130.indd 1<br />

Anders als herkömmliche Angebote mit elektronisch angetriebenen<br />

Anlagenkomponenten nutzt die neue Produktlinie ausschließlich<br />

die natürliche Schwerkraft. Dabei sind die Übergabestationen<br />

gleichzeitig als Pufferstrecken konzipiert. Auf der Zulaufstrecke<br />

zum Übergabepunkt werden die jeweiligen Ladungs-<br />

9/22/<strong>2021</strong> 1:57:03 PM<br />

www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/<strong>10</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!