04.10.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3D-KETTENANTRIEB ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN<br />

DER STRECKENFÜHRUNG<br />

Mit der Entwicklung eines neuen <strong>und</strong> mittlerweile europaweit<br />

patentierten 3D-Kettenantriebs ist der ff Fördersysteme<br />

GbR die Quadratur des Kreises gelungen. Basierend auf einer<br />

3-dimensionalen Kette <strong>und</strong> einem modularen aus Gerad- <strong>und</strong><br />

Kurvensegmenten bestehendem Führungssystem, lassen sich<br />

auf engstem Raum exakt an die jeweiligen Anforderungen angepasste<br />

Förderstrecken realisieren. Dies mit einem reduzierten<br />

Technik- <strong>und</strong> Ausrüstungsaufwand, weil für den Streckenverlauf<br />

z. B. nur ein Antriebsmotor erforderlich ist. Der Einsatz<br />

des 3D-Kettenantriebs ermöglicht, dass die Förderstrecke<br />

enge Radien <strong>und</strong> dabei verschiedene Steigungen bewältigen kann, wobei das Transportgut – freischwingende<br />

Aufhängung vorausgesetzt – immer in der Horizontalen verbleibt. Die 3D-Antriebskette<br />

besteht aus jeweils zwei Kettenteilen, die per Axialstift zu einem Kettenglied verb<strong>und</strong>en<br />

werden. Als Führung dient ein Strangpress-Aluminiumprofil in Gestalt von modularen<br />

Gerad- <strong>und</strong> Kurvensegmenten. Die 3D-Ketten sind in verschiedenen Größen in Leichtbau- <strong>und</strong><br />

Schwerlastausführungen verfügbar.<br />

www.ff-foerdersysteme.de<br />

MAN SIEHT SICH WIEDER IN BERLIN<br />

Der Deutsche Logistik-Kongress soll vom 20. bis 22.<br />

Oktober nicht nur digital im Netz, sondern als<br />

hybrides Event stattfinden – mit einem Präsenzteil in<br />

Berlin, der wieder die persönlichen Begegnungen in<br />

den Mittelpunkt stellt. Netzwerken wird möglich sein,<br />

auf Basis eines Sicherheits- <strong>und</strong> Hygienekonzepts.<br />

Die Inhalte des Kongresses stehen unter dem Motto „Chancen nutzen – Adapt to lead“. Das<br />

Themenspektrum ist breit gefächert. So können sich die Kongressteilnehmer über Supply-Chain-<br />

Technologien von morgen informieren oder auch darüber, wie sich Klimaneutralität erreichen<br />

lässt oder man sich gegen Cyber-Kriminalität schützen kann. Außerdem stehen Fachsequenzen<br />

zu den Bereichen Logistik in Städten, Plattformökonomie oder Chancen <strong>und</strong> Grenzen von<br />

Resilienz <strong>und</strong> Transparenz von Lieferketten sowie Logistikimmobilien auf dem Programm.<br />

www.bvl.de/dlk-programm<br />

DIGITALISIERUNG IN DER LOGISTIK – CHANCEN UND<br />

HERAUSFORDERUNGEN<br />

Unter dem zur Überschrift erhobenen Motto<br />

findet am 23. November in Paderborn das<br />

Teamlogistikforum statt. Dem IT-Haus Team ist<br />

es auch bei der mittlerweile 21. Auflage der<br />

Veranstaltung wieder einmal gelungen,<br />

namhafte Referenten zu gewinnen, die im<br />

Rahmen von vielseitigen Vorträgen die Digitalisierung<br />

in der Logistik beleuchten <strong>und</strong> auf<br />

deren Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

eingehen. Eine Fachausstellung r<strong>und</strong>et das<br />

Forum ab. Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

im Heinz Nixdorf Museumsforum ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen haben wir für Sie auf unserer Website zusammengestellt. Über den<br />

nachfolgenden Link können Sie diese aufrufen oder per Smartphone den QR-Code einscannen.<br />

bit.ly/logistikforum-fuh-21<br />

TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT<br />

Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum;<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München;<br />

Prof.-Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe;<br />

Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortm<strong>und</strong>;<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortm<strong>und</strong>;<br />

Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt;<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover;<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart<br />

Punktlandung in<br />

Präzision <strong>und</strong><br />

Qualität<br />

Sondergetriebe<br />

GSC Schwörer GmbH<br />

Antriebstechnik<br />

Oberbränder Straße 70<br />

79871 Eisenbach<br />

www.gsc-schwoerer.de<br />

SICHERE SCHUTZ-<br />

RAUMÜBERWACHUNG<br />

AUCH FÜR DIE<br />

ROBOTIK<br />

Zur Schutzraumüberwachung<br />

auch in rauen Umgebungen<br />

steht im Portfolio von Pilz ab<br />

sofort für das sichere Radarsystem<br />

Psenradar ein<br />

weiterer Sensor zur Verfügung:<br />

Der Radarsensor Psen<br />

rd1.2 ist für die Sicherheitskategorie<br />

Kat. 3 / PL d einsetzbar.<br />

Im Verb<strong>und</strong> mit der<br />

ebenfalls neuen Auswerteeinheit<br />

Psen rd1.0 I/O PS ETH<br />

lässt sich das sichere Radarsystem<br />

jetzt zudem in<br />

bestehende Applikationen<br />

einfacher einbinden. Vor<br />

allem in der Schwerindustrie<br />

<strong>und</strong> im Logistikbereich, ist<br />

Psenradar zusammen mit der<br />

Kleinsteuerung Pnozmulti 2<br />

eine Komplettlösung für die<br />

Schutzraumüberwachung<br />

– inklusive Konformitätsbewertung.<br />

www.pilz.com<br />

www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/<strong>10</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!