04.10.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSPEKTIVEN<br />

<br />

diesen Aufgaben jeden Tag aufs Neue begegnen, sodass wir einen<br />

angemessenen <strong>und</strong> nicht übermäßigen Einsatz von Ressourcen<br />

bestimmen können.<br />

Waren diese Erkenntnisse der ausschlaggebende Impuls, die<br />

Logistics-Execution-Lösung Zetes Medea um das Tool Full Pallet<br />

Inventory zu ergänzen?<br />

Markus Scholten: Wie ich zuvor bereits ausgeführt habe, genießt<br />

der Austausch mit den Lagerbetreibern höchste Priorität.<br />

Wir stellen uns auf die Veränderungen in den Lagerprozessen<br />

ein <strong>und</strong> erweitern als Supply-Chain-Experte dadurch stetig unser<br />

Portfolio. So entwickelten wir zum Beispiel unsere Verladekontrolle,<br />

mit der wir Warenein- <strong>und</strong> -ausgänge kamerabasiert<br />

erfassen, verifizieren, buchen <strong>und</strong> fotodokumentieren, wodurch<br />

sich unter anderem Lkw-Fehlbeladungen unmittelbar verhindern<br />

respektive korrigieren lassen.<br />

Auf diese Weise realisierten wir, dass für viele Unternehmen die<br />

jährliche, quartalsweise oder auch permanente Inventur eine<br />

große Herausforderung ist. Wir haben erkannt, dass die Inventurlösung,<br />

so wie sie bereits in unserer Softwarelösung Zetes<br />

Medea etabliert wurde, für die permanente Inventur zwar schon<br />

effizient war, allerdings die automatisierte <strong>und</strong> ressourcenschonende<br />

Möglichkeit für eine Vollpaletten-Inventur fehlte.<br />

Bei Full Pallet Inventory haben wir gemäß dem Motto gehandelt:<br />

„Wenn wir sich bewegende Objekte mit einer stationären<br />

Technologie erfassen können, um zum Beispiel einen Warenausgang<br />

im Durchlauf zu erfassen, so können wir auch stationäre<br />

Objekte mit einer sich bewegenden Technologie erfassen.“<br />

Für welche Unternehmen lohnt sich die Investition<br />

in das System?<br />

SO MACHEN SIE IHR LAGER<br />

ZUKUNFTSFÄHIG<br />

Haben Sie die vollständige<br />

Kontrolle <strong>und</strong> den Überblick<br />

über alle Lagerprozesse?<br />

Liefern Sie schnell <strong>und</strong> zum<br />

richtigen Zeitpunkt?<br />

Erreicht das richtige<br />

Produkt den richtigen<br />

K<strong>und</strong>en? Stimmt die Anzahl der gelieferten Produkte?<br />

Kennen Sie Ihre tagesaktuellen Bestände? Können Sie<br />

Ihre Retouren schnell bearbeiten? Können Sie sicherstellen,<br />

dass in Ihrer Produktion alle Roh-, Hilfs- <strong>und</strong><br />

Betriebsstoffe zeitgerecht bereitgestellt werden? Falls<br />

Sie bei der Beantwortung der Fragen ins Grübeln<br />

kommen, dann sollten Sie einen Termin für einen<br />

kostenlosen Zetes-Lager-Check <strong>2021</strong><br />

vereinbaren.<br />

Dazu einfach den Link in Ihren Browser<br />

eingeben bzw. QR-Code mit Ihrem Smartphone<br />

einscannen.<br />

bit.ly/zetes-lager-check-fuh<br />

Markus Scholten: Ihre Frage lässt sich nicht mit einigen wenigen<br />

Worten beantworten. Daher erlauben Sie mir bitte, dass ich<br />

etwas weiter aushole. Wir können das System hardware- <strong>und</strong><br />

softwareseitig variabel gestalten. Das kleinste <strong>und</strong> kostengünstigste<br />

System verfügt über nur eine Kamera, mit der ein Regalplatz<br />

im Vorüberfahren erfasst wird. Per Baukastenprinzip lässt<br />

sich das System bis zu einer Lösung erweitern, die bis zu einer<br />

Höhe von etwa drei Metern beidseitig die Regalplätze auf einmal<br />

erfasst.<br />

Softwareseitig verhält es ganz ähnlich: Je nachdem welcher<br />

Funktionsumfang benötigt wird, müssen entsprechende Funktionslizenzen<br />

einkalkuliert werden oder eben nicht. Ein interessantes<br />

Thema wäre zum Beispiel der Second-Count-Prozess bei<br />

Abweichungen des realen Bestands zum Bestand laut WMS.<br />

Betreiber von großen Lagern sind sicherlich daran interessiert,<br />

den Second-Count, wenn möglich aus dem Back Office zu machen.<br />

Das können wir mit unserer Lösung abbilden, da wir<br />

Fotonachweise nach Lagerplätzen darstellen können inklusive<br />

dem Freigabeprozess beim Nachscannen. Betreiber kleinerer<br />

Lager kalkulieren solch eine Funktion nicht, da der Aufwand des<br />

Intralogistiklösungen nach Maß.<br />

Individuell für Ihr Business.<br />

dexion.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!