04.10.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

f+h fördern und heben 10/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSPEKTIVEN<br />

hoc von wahrscheinlich genutzten 1D- auf 2D-Codes umstellen.<br />

Außerdem betrachten wir den Fall, dass das System nur eine<br />

Seite erfasst über die Höhe von zwei Stellplätzen übereinander.<br />

Dann kommen wir auf sechs Fahrten, drei je Seite à drei Minuten<br />

zuzüglich zwei Minuten Positionieraufwand ergibt eine Zeitdauer<br />

von 20 Minuten.<br />

Welche Datenmengen fallen bei dem zuvor genannten Beispiel<br />

an <strong>und</strong> wie werden diese an das WMS übertragen?<br />

Markus Scholten: Das können wir flexibel gestalten <strong>und</strong> es<br />

kommt darauf an, welche Informationen der Betreiber übermittelt<br />

bekommen möchte. Im einfachsten Fall senden wir jeweils<br />

die Lagerplatz-ID mit entsprechender Paletten-ID. Da wir aber<br />

mehr als den reinen Serial Shipping Container Code auf der<br />

Palette erfassen, können wir dem Betreiber auch direkt gefilterte<br />

Datenbezeichner senden, wie<br />

MHD, Artikelnummer oder<br />

Verpackungseinheit – <strong>und</strong> das<br />

zu jeder Palette je Lagerplatz,<br />

selbst bei Doppelstockpaletten.<br />

Der Weg der Datenübertragung<br />

lässt sich ebenso frei definieren.<br />

Standardmäßig bieten wir einen<br />

Web-Service, was aber nicht<br />

zwingend erforderlich ist. Wir<br />

nutzen auch SAP-Standards wie<br />

iDocs oder auch proprietäre<br />

Protokolle der Betreiber.<br />

Darüber hinaus bieten wir die<br />

Möglichkeit, Daten per csv oder<br />

im Excel-Format zu exportieren<br />

beziehungsweise Responsen<br />

vom WMS zu importieren. Das<br />

ist zwar nicht mehr zeitgemäß,<br />

bietet aber Vorteile, wenn<br />

Schnittstellen WMS-seitig nicht<br />

vorhanden sind.<br />

Die Datenmengen sind, egal bei<br />

welcher Übermittlungsart, immer<br />

gering. Die Übertragung<br />

findet in wenigen h<strong>und</strong>ert Millisek<strong>und</strong>en<br />

statt, es sei denn,<br />

Bilddaten sollen ebenfalls an<br />

das WMS übermittelt werden.<br />

Allerdings ist dies nur in den<br />

wenigsten Fällen sinnvoll, da<br />

die Bilder ohnehin in unserem<br />

System vorhanden sind, sich für<br />

einen frei definierbaren Zeitraum<br />

abspeichern lassen <strong>und</strong><br />

direkt mit der entsprechenden<br />

Lesung, Zeitstempel <strong>und</strong> verknüpften<br />

Daten per Webbrowser<br />

aufgerufen werden können.<br />

Was können wir von der<br />

Logistics-Execution-Lösung<br />

Zetes Medea über die<br />

Ergänzung um das Tool Full<br />

Pallet Inventory in naher<br />

Zukunft noch erwarten?<br />

Markus Scholten: Es werden<br />

immer wieder verschiedene<br />

Themen diskutiert <strong>und</strong> ich würde<br />

ihnen nun gerne eine unfass-<br />

Schwere Triebwerke schweben lassen<br />

<strong>und</strong> präzise auf den Punkt an ihren<br />

Einbauort dirigieren: Kein Kunststück,<br />

sondern Arbeitsalltag unserer K<strong>und</strong>en.<br />

Profitieren auch Sie von richtungsweisenden<br />

ABUS Kranlösungen.<br />

02261 37 - 148<br />

verkauf@abus-kransysteme.de<br />

www.abus-kransysteme.de<br />

bar fantastische, robotergesteuerte, autarke IIoT I4.0 Roadmap<br />

präsentieren. Das kann ich aber nicht. Die Weiterentwicklung<br />

dieser <strong>und</strong> auch weiterer Lösungen aus unserem Haus stehen<br />

immer im Zusammenhang mit realen Anforderungen unserer<br />

K<strong>und</strong>en. Und mal ehrlich: die wenigsten Lager- <strong>und</strong> Produktionsstandorte<br />

sind strahlendweiße, voll automatisierte IIoT<br />

Smart Factories, in denen man vom Hallenboden essen kann.<br />

Wir arbeiten mit Menschen an der Optimierung von Prozessen,<br />

um unseren K<strong>und</strong>en einen realistischen <strong>und</strong> planbaren Betrieb<br />

zu gewährleisten <strong>und</strong> flexibel auch auf unvorhersehbare Situationen<br />

reagieren zu können.<br />

Die Fragen stellte Winfried Bauer, Chefredakteur <strong>f+h</strong><br />

Fotos: Personenfoto privat, sonstige Zetes<br />

www.zetes.com<br />

DIE KUNST DES<br />

HEBENS<br />

www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/<strong>10</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!