07.10.2021 Aufrufe

Der Konstrukteur 10 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3D-DRUCK<br />

LEICHTBAU FÜR<br />

DEN KLIMASCHUTZ<br />

Die Folgen der Klimakrise werden immer<br />

spürbarer. Um wertvolle Ressourcen zu sparen<br />

und CO 2<br />

-Emissionen zu reduzieren, ist die<br />

Mithilfe der Industrie gefragt. Verlässliche<br />

Unterstützung auf ihrem Weg zur nachhaltigen<br />

Produktgestaltung bietet Unternehmen die<br />

Konstruktionsphilosophie des Leichtbaus.<br />

SPECIAL<br />

Die sich häufenden Wetterextremereignisse wie Hitzewellen<br />

oder Starkregen der letzten Zeit sprechen für<br />

sich. Hinzu kommen die alarmierenden Ergebnisse des<br />

jüngsten Berichts des Weltklimarats (Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change, IPCC): Bei derzeitiger Entwicklung<br />

drohe bereits 2030 – zehn Jahre früher als bislang angenommen –<br />

eine Erderwärmung um 1,5 °C. Nur eine strenge Begrenzung der<br />

globalen Treibhausgas-Emissionen kann diesem Trend entgegensteuern.<br />

Doch hier ist auch das Engagement der Industrie gefragt<br />

– nicht nur aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe<br />

des Klimaschutzes, sondern auch in Hinblick auf den Erhalt der<br />

eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Denn: Eine CO 2<br />

-neutrale Lieferkette<br />

etabliert sich zunehmend als Kundenanforderung.<br />

Leichtbau ist mehr als nur die Substitution von Werkstoffen.<br />

Es geht vielmehr darum, Produkte völlig neu zu denken und<br />

konventionelle Methoden des Engineerings zu hinterfragen. Mit<br />

intelligentem Design, der Nutzung neuer Technologien, optimierten<br />

Prozessen und digitalen Wertschöpfungsketten lassen<br />

sich so nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch wertvolle Ressourcen<br />

sparen und CO 2<br />

-Emissionen reduzieren.<br />

LEICHTBAU ALS INNOVATIONSTREIBER<br />

FÜR DEN KLIMASCHUTZ<br />

Egal ob im klassischen Bauwesen, im Maschinenbau, in der Automobilbranche<br />

oder im Luft- und Raumfahrtsektor – durch die<br />

frühzeitliche, ganzheitliche Betrachtung der Anforderungen über<br />

den gesamten Produktlebenszyklus (Produktion, Transport, Nutzung,<br />

Weiterverwertung) können durch Leichtbau Ressourcen<br />

ohne zusätzliche Kosten gespart werden. Es ergeben sich vielfältige<br />

Handlungsfelder, zum Beispiel:<br />

■ Leichtbau in der Produktentwicklung: Unter anderem können<br />

Topologie-Optimierungen oder eine Funktionsintegration in<br />

Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer, Leichtbau BW GmbH, Stuttgart<br />

01<br />

01 Durch eine<br />

Topologie-Optimierung<br />

des Nadelbettenträgers<br />

einer Flachstrickmaschine<br />

konnten rund ein Drittel<br />

Material sowie 30 % CO 2<br />

pro Jahr eingespart werden<br />

der Konstruktionsphase zur Ressourceneffizienz und -einsparung<br />

beitragen<br />

■ Leichtbau in der Fertigung: Die additive Fertigung von Bauteilen<br />

und intelligente Verarbeitungstechnologien können das<br />

Entstehen von überschüssigem Abfall-Material vermeiden<br />

■ Leichtbau beim Gebäude- und Brückenbau: Aus dem Einsatz<br />

materialminimierter Leichtbaustrukturen sowie Carbon- und<br />

Gradientenbeton können Zement- und Stahleinsparungen<br />

resultieren<br />

■ Leichtbau im Transport: Eine Reduzierung des Materialeinsatzes<br />

verringert den Energieverbrauch im Transport und im<br />

Handling<br />

Prägend für den Maschinenbau, insbesondere im Bereich Werkzeug-<br />

und Verarbeitungsmaschinen, ist ein hoher Wettbewerbsdruck,<br />

der nach immer besseren und gleichzeitig preiswerteren<br />

Produkten verlangt. Zwei Wege sind denkbar, um die Produktivität<br />

zu steigern und Emissionen zu vermeiden: Material und damit<br />

indirekt auch CO 2<br />

bei der Herstellung der Maschine einzusparen<br />

und/oder durch Optimierungen weniger Energie beim Betrieb<br />

der Maschine zu verbrauchen, wenn bewegte Teile leichter<br />

werden. Diese Ausgangssituation prädestiniert den Leichtbau als<br />

Lösungsansatz mit großen Umsatz- und Kostensenkungspotenzialen<br />

– bei gleichzeitigem Ressourcenschutz.<br />

BUSINESS-CASES AUS DEM MASCHINENBAU<br />

Einige Maschinenbau-Unternehmen setzen Leichtbau bereits<br />

heute erfolgreich in der Praxis um. Ihre zunächst anfallenden<br />

Entwicklungskosten amortisierten sich innerhalb kürzester Zeit.<br />

46 DER KONSTRUKTEUR <strong>2021</strong>/<strong>10</strong> www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!