24.12.2012 Aufrufe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10a/a. Spaceball<br />

Dieses 3D Eingabegerät erlaubt das Navigieren des Begehens der virtuellen Welt (Walk-<br />

Throughs) in sechs Freiheitsgraden.<br />

10a/b. 3-D-Maus<br />

Die 3-D-Maus ist wie der Spaceballs zur Navigation von Walk-Throughs in sechs Freiheitsgraden<br />

geeignet, besitzt aber zusätzlich ein Positionstracker.<br />

10a/c. Datenhandschuh<br />

Mit dem Datenhandschuh sind Zeige- und Haptik-Funktionen auf Objekte in der virtuellen Welt<br />

möglich. Damit in einem 3D Raum etwas korrekt gefasst werden kann, wird ein Positionstracker<br />

verwendet.<br />

11. Zu den wichtigsten Ausgabe- oder Darstellungsgeräten von VR Systemen zählen:<br />

11a. 3-D-Ton- und Musikausgabe:<br />

Zur Unterstützung der Interaktion mit virtuellen Umgebungen ist der Einsatz von akustischen<br />

Signalen unabdingbar. Diese können in Form von Sprache, Musik, Ton oder Geräuschen<br />

präsentiert werden. Mittels audiogestützter Interaktion mit der virtuellen Welt wird eine<br />

verbesserte Wahrnehmung von visuell dargestellten Informationen erzielt.<br />

11b. Stereodarstellung:<br />

Ausgabegeräte wie Stereo Display/Brille unterstützen eine Auflösung von bis zu 1280x1024<br />

Bildpunkten und sind mit einer Infrarotsteuerung <strong>für</strong> die Stereobrille ausgerüstet.<br />

11c. Head Mounted Display:<br />

Das Head Mounted Display ist ein Monitorhelm, der die Bilder von hochauflösenden<br />

Kathodenstrahl-Röhren (CRT) oder Flüssig-Kristall Anzeigen (LCD) direkt vor die Augen<br />

projiziert. Dieser Visualisierungshelm, der oft mit einem Positionstracker ausgerüstet ist, erlaubt<br />

das komplette Eintauchen (Immersion) in virtuelle Welten.<br />

11d. Verarbeitung haptischer Informationen:<br />

Die Systeme zur Verarbeitung von haptischen (Kraft- und taktile Rückkopplung) Informationen<br />

sind bis heute meist nur als Forschungsprototypen verfügbar.<br />

12. Werkzeuge zur Visualisierung<br />

(optische Geräte / Hardware)<br />

Optische Geräte im Bereich der virtuellen Realität machen sich die Netzhautdisparität unserer<br />

Augen zu nutzte. Aus den von unseren Augen in 2-D aufgenommenen Informationen generiert<br />

unser Gehirn ein dreidimensionales Abbild unserer Umgebung. Diese Fähigkeit zum räumlichen<br />

Sehen nennt man auch Stereopsis. Der Beginn der virtuellen Realität war somit auch der Beginn<br />

der ersten beweglichen Stereogramme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!