24.12.2012 Aufrufe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem UNC-Helm zum einen das Computerbild, zum anderen die "wirkliche Umgebung"<br />

wahrnehen.<br />

Neu bei diesem System war zum einem die Verwendung von Glasfaserbündeln als auch die<br />

Benutzung von Eyetracking. Eine Infrarotkamera innerhalb des Helmes trackte die Bewegung der<br />

Augen. Anhand dieser Daten wurden nur die Objekte bzw. Bilder, welche mit dem Auge direkt<br />

fokussiert wurden, scharf dargestellt. Dadurch erreichte man eine erheblich Rechenauslastung der<br />

Computer.<br />

CAE System<br />

f. Die Cave Automatic <strong>Virtual</strong> Environment (CAVE)<br />

Ein Cave Automated <strong>Virtual</strong> Environment (CAVE) ist ein Raum zur Projektion einer<br />

dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität. Das NCSA definiert CAVE als "an<br />

immersive virtual reality facility designed for the exploration of and interaction with spatially<br />

engaging environments". Die Bezeichnung "Cave" rekurriert bewußt auf das Höhlengleichnis in<br />

Platons Republik, das sich mit dem Verhältnis von Wahrnehmung und Erkenntnis sowie Realität<br />

und Illusion beschäftigt.<br />

Der Prototyp eines Geräts zur Echtzeit-Visualisierung in Kunst und Wissenschaft <strong>für</strong> mehrere<br />

Menschen in einem Raum wurde von dem Kunstprofessor Daniel Sandin und den<br />

Computerwissenschaftlern Tom DeFanti und Carolina Cruz-Neira an der University of Illinois in<br />

Chicago entwickelt und 1992 auf der SIGGRAPH vorgestellt. Im Ars Eletronica Center in<br />

Linz ist eine solche CAVE seit September 1996 installiert und der Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Neuere vergleichbare VR-Systeme sind “ImmersaDesk“ und der “IWall“.<br />

Der CAVE erlaubt die Echtzeitvisualisierung von interaktiven, hochkomplexen Grafikdaten in<br />

einem begehbaren Raum. Die Grafikdarstellung erfolgt durch Rückwandprojektion auf vier<br />

Projektionswände mit je 2,5m x 2m Größe. Zentraler Bestandteil des Systems ist ein SGI Origin<br />

3800 Superrechner, der es erlaubt, Grafikdaten in Echtzeit unter der interaktiven Kontrolle des<br />

Benutzers zu verarbeiten und auf den Leinwänden darzustellen. Dadurch entsteht <strong>für</strong> den<br />

Benutzer der Eindruck, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen.<br />

Die Cave Automatic <strong>Virtual</strong> Environment (CAVE) ist 1991 von der EVL entwickelt worden.<br />

Der VR-Raum bringt den Anwendern eine Reihe von Vorteilen gegenüber bisherige<br />

Displaytechniken.<br />

Simultan erhält eine Gruppe von Betrachtern die Möglichkeit zum kompletten Eintauchen in<br />

virtuelle Realitäten, die mit hoher Auflösungsqualität dargeboten werden. Zudem erhalten die<br />

Akteure die Freiheit ohne belastende Displaygeräte zu agieren.<br />

Die 4-Seiten-CAVE besteht aus 3 Seitenwänden und einer Bodenfläche.<br />

Ein LCD-Projektor <strong>für</strong> jeden Screen projiziert ein Stereobild des virtuellen Geschehens durch<br />

Rückprojektion auf die Seitenwände (Höhe zwischen 2,40 m und 3,00 m) und durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!