24.12.2012 Aufrufe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

World Chat ist ein Online-Dienst, der von Worlds Inc. mit Unterstützung von IBM, Steven Spielberg<br />

und Visa den Internetbenutzern zur Verfügung gestellt wird. Das Konzept hinter der Applikation<br />

basiert auf einer Raumstation. Die Benutzer müssen sich, bevor sie sich verbinden können,<br />

einen zweidimensionalen Avatar auswählen. Sie geben sich einen Namen, der auf den Köpfen<br />

ihrer Avatare zu sehen ist.Navigiert wird mit der Tastatur und die Kommunikation findet durch<br />

Eintippen des Textes statt. Durch Anklicken eines anderen Benutzers sind auch private Unterhaltungen<br />

möglich. Man kann das Szenario als visualisiertes Multi-User-Dungeon bezeichnen; der<br />

Unterschied zu MUDs ist jedoch, das es keine Hintergrundgeschichte in dieser Welt gibt. Es ist<br />

eigentlich nichts weiter als ein optischer Chatraum.<br />

Alphaworld basiert auf dem Idee von World Chat, jedoch steckt hier ein Konzept dahinter.<br />

Das Ziel bei Alphaworld ist es, "Cyberground" zu errichten. Die Benutzer haben die Aufgabe,<br />

sich ihr eigenes Besitztum aufzubauen.<br />

Alphaworld basiert auf VRML+, einer Weiterentwicklung von VRML. 4<br />

Activeworlds, http://www.activeworlds.com/<br />

The Palace.com, http://thepalace.com<br />

3. Projektion-Wissenschaft<br />

In vielen Gebieten der Wissenschaft, Design und Industrie kommt die <strong>Virtual</strong>ität zum Einsatz.<br />

So lassen sich Autoprototypen, Anatomie des Menschen, Möbel und Architektur, Geographie<br />

und Wetter, Lehrmittel, Landkarten sowie komplexe physikalische oder chemische Prozesse in<br />

die <strong>Virtual</strong>ität projizieren. Die so vorhanden Informationen lassen sich aus beliebigen Perspektiven<br />

betrachten oder bearbeiten. Man kann Daten überlagen und vergleichen und und so Statistiken<br />

erstellen, zum Beispiel die Veränderung des Klimas im Verlauf von 100 Jahren. Es ist durch<br />

den Einsatz der Telepräsenz möglich, chirurgische Eingriffe aus großer Entfernung durchzuführen.<br />

Der Arzt überträgt die Bewegung seiner Hände in die <strong>Virtual</strong>ität, dort wird sie zum Ort des<br />

Patienten weitergeleitet und von einem Roboterarm ausgeführt. Die Bewegung des<br />

Armes wird sozusagen über den Cyberspace auf den künstlichen Arm projiziert.<br />

Eine ähnliche Übertragungsweise könnte/kann auch das Militär nutzen, z.B. indem ein Pilot in<br />

einem Simulator sitz und ein virtuelles Flugzeug steuert. Dessen Flugdaten werden auf ein reales<br />

Flugzeug übertragen und der Pilot geht <strong>für</strong> sich keinerlei Risiko ein. Nützlich wäre ein derartige<br />

Steuerung auch bei Forschungsarbeiten (z.B. Flug durch eine Gewitterwolke).<br />

In der Designindustrie wird bereits die dreidimensionale Darstellungsweise genutzt. Hier wird<br />

zum Beispiel ein Auto am Computer entworfen und in eine 3-D-Umgebung projeziert. Nun kann<br />

der Entwickler oder Betrachter in die 3-D-Umgebung eintreten und das Objekt genau studieren<br />

und verändern. Diese Produktionsweise ist sehr Kosten sparend und die Entwickler können<br />

etwaige Design- oder Sicherheitsmängel frühzeitig entdecken.<br />

4 „Home of the 3D Chat, <strong>Virtual</strong> <strong>Reality</strong> Building Platform“, in: activeworlds, http://www.activeworlds.com/,<br />

05.11.0 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!