24.12.2012 Aufrufe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Virtual Reality - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fleischmann / Strauss Home of the Brain Interaktive Installation Goldene Nica der Ars<br />

Electronica 1992<br />

Technischer Hintergrund<br />

HW: Silicon Graphics, Apple, VLP-Dataglover, Eyephone<br />

SW: Stew, Wavefront, In-House SW<br />

home of the brain<br />

19c. Perceptual Arena:<br />

Ulrike Gabriel “Perceptual Arena“ (1993)<br />

Ulrike Gabriel und Bob O`Kane machen sich in ihrer Installation "Perceptual Arena" die Technik<br />

der virtual reality zu nutze.In diesem Fall wurde Datagloves und HMDs verwendet.<br />

Das Stück zeigt die komplexe Interaktion zwischen der physischen und virtuellen Realität.<br />

Wenn ein Besucher in "Perceptual Arena" betritt, gelangt er in einen leeren Raum.<br />

Durch das Bewegen durch diesen Raum, welches durch Benutzung der Datagloves passiert, bildet<br />

sich eine Welt aus abstrakten Formen, welche auf diesen Bewegungen basieren.<br />

Diese virtuelle Welt wird mittels eines HMDs (Head Mounted Display) dem Besucher vermittelt.<br />

Damit der Rest der Besucher ebenso erleben können, was gerade im virtuellen Rum passiert, ist<br />

der Akteur umrundet von zwei 3x4 Meter hohen Leinwänden, auf welchen das momentane<br />

Geschehen dargestellt wird.<br />

Zitat Ulrike Gabriel<br />

Jede Wahrnehmung ist anders, jeder Einzelne hat seine eigene individuelle Sicht der Welt. Die<br />

Wahrnehmung der physischen Existenz von „Dingen" in der „realen" Welt basiert auf<br />

persönlichen Interpretationen des Beobachters. Eine mögliche „Gesamtansicht" wäre ein<br />

unendlicher mehrdimensonaler Array simultaner Betrachtungswelten, die sich in Zeit und Raum<br />

zum individuellen Betrachterstandpunkt relativieren. Jeder Nano-Schritt von Veränderung des<br />

Standpunktes bedeutet eine Veränderung der Wahrnehmung und folglich ihrer Interpretation.<br />

PERCEPTUAL ARENA als offener virtueller Raum ist frei von der physischen Bedeutung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!